Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Bistorta - Blüten weiß, mit Brutknöllchen


Bistorta vivipara (L.) Delarbre
(
Knöllchen- Wiesenknöterich)

VI - VIII, Alpine Rasen, Moorränder (500 - 2800 m)
                 Hurlach, Hurlacher Heide, Bayern, ca. 570 m ü.M. (07.06.2013)
                 Oberstdorf, Nebelhorn, Bayern, ca. 2000 m ü.M. (05.08.2009)

Synonyme:
Knöllchen- Wiesenknöterich
Polygonum viviparum L., (Name in der Flora Helvetica und der Flora Europaea)
Persicaria vivipara (L.) Ronse Decraene
Bistorta bulbifera (Royle) Greene ex Bab.; Bistorta insularis (Maximova) Sojak; Bistorta macounii Greene; 

English name:
Alpine Bistort

Nom francais:
Renouée vivipare

Nome italiano:
Poligono viviparo

Verbreitung in Deutschland:
Alpen und Voralpenland verbreitet, Schwäbische Alb sehr selten, Einzelfund Schwarzwald 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia
England, Ireland, Norway, Sweden, Finland, Iceland, 
Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia, Ukraine, Mongolia, China, Bhutan, India, Kazakhstan, Korea, Japan, Nepal, Sikkim, Afghanistan, Pakistan, Burma  Greenland, St. Pierre and Miquelon, Canada, Alaska, USA

Etymologie:
- Bistorta: doppelt gewunden
- vivipara: lebendgebärend

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß

Meist nur 1 endständige, schlanke Scheinähre

Blüten weiß oder rosa

Stängel unter der Blüte mit Brutknöllchen

Aus den Brutknöllchen wachsen oft schon kleine Blätter


Photo und copyright Julia Kruse

Stängelblätter schmal lanzettlich, 2 - 8 cm lang, die oberen sitzend

Untere Stängelblätter und Grundblättern lang gestielt, lanzettlich, am Rand gekerbt