Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Oxyria (Säuerling)

Weltweit 3 Arten.
In Europa nur 1 Art:


Oxyria digyna (L.) Hill
(
Alpen- Säuerling)

VI - VIII, Steinschutt, Schneetälchen (2000 - 2800 m)
                 San Bernadino, Schweiz, 2061 m ü.M. (09.08.2012)
                 Fellhorn (Julia Kruse 03.08.2008)

Synonyme:
Rumex digynus L. 

English name:
Alpine Mountain Sorrel

Nom francais:
Oxyrie de montagne

Nome italiano:
Acetosella soldanella

Verbreitung in Deutschland:
Alpen sehr zerstreut und lokal 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica, Italy, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania,  
Greece (Sterea Ellas, N- Pindos), 
England, Ireland, Norway, Sweden, Iceland, 
Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Russia, Ukraine, Japan, Mongolia, India, Iran, Iraq, Lebanon, Iran, China, Afghanistan, Kazakhstan, Korea, Kyrgyzstan, Nepal, Pakistan,  Tajikistan, Bhutan, 
Greenland, Canada, Alaska, USA

Etymologie:
- Oxyria:
- digyna: Fruchtknoten mit 2 Karpellen (Fruchtblätter)

 

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß

Blüten an einfachen oder verzweigten, nicht beblätterten Ästen

Blüten hängend, in Quirlen, mit 4 grünen, ungleich großen Perigonblättern (bei Rumex: 6!), 
Staubblätter 6, Antheren ofr rötlich, Narben 2

Früchte linsenförmig, mit 2 großen Flügeln, 
die 4 Perigonblätter der Frucht bzw. den Flügeln anliegend, nicht abfallend

Flügel der Früchte bei Reife intensiv rot gefärbt


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel kahl

Grundblätter ca. 3 cm lang, 5 cm breit, nierenförmig, breiter als lang, 

Blätter 3 - 10 cm lang gestielt