Polygonum - Perigonblätter innen mit grünem Fleck, Tragblätter der Blüten an den Sprossspitzen kurz
Perigon 3 - 5 mm lang,
Nussfrucht 3 - 5 mm lang, kürzer als das Perigon > 1
|
Perigon 1,5 - 2 mm lang,
Nussfrucht länger als das Perigon > 2
|
1 Perigon 3 - 5 mm lang, Nussfrucht 3 - 5 mm lang, kürzer als das Perigon
Polygonum bellardii All. (Ungarischer Vogelknöterich)
IV - IX, Felder, Straßenränder, sandige Ruderal- und
Salzstellen (0 -
1550 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Bei Acta Plantarum sind Polygonum patulum und Polygonum bellardii Synonyme!
|
Pflanze 20 - 100 cm groß
Stängel aufrecht, verzweigt
Scheinähren +/- locker,
Perigon außen grünlich, 3 - 5 mm lang, aufrecht
Blütenstiel so lang oder kürzer als die Ochrea
Früchte 3- kantig, glänzend Blätter lanzettlich, 2,5 - 4,5 cm lang
|
2 Perigon 1,5 - 2 mm lang, Nussfrucht länger als das Perigon
Verbreitung: Balkan,
Nordgriechenland Scheinähren locker Blüten gestielt > 3
|
Scheinähren dicht, Internodien kurz (1- 1,5 mm) Blüten sitzend > 4
|
3 Scheinähren locker, Blüten gestielt
Polygonum albanicum (Albanischer Vogelknöterich)
VII - IX, Flussufer, Schotterflächen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Das Vorkommen in Bosnien- Herzegowina wird belegt in der Publikation "Remarks on recent distribution of Polygonum albanicum Jáv. in Bosnia and Herzegovina" (2022) von Semir Maslo und Semso Saric.
|
Pflanze 10 - 50 cm
hoch
Tragblätter der Blüten an den Sprossspitzen kurz (1 – 2 mm lang)
Scheinähren locker
Blüten einzeln oder zu zweit, trichterförmig, Perigonblätter 1,5 - 2 mm lang, zu 1/3 verwachsen, am Grund grün, Ränder weiß oder rosa, Tragblätter der oberen Blüten kürzer als die Blüten
Blüten 1 - 2 mm lang gestielt, Früchte etwas länger als das Perigon
Früchte 3- kantig, 2 mm lang, glänzend, dunkelbraun
Pflanze im unteren und mittleren Teil beblättert
Blätter linealisch, 10 - 30 mm lang, 1 - 3 mm breit, unterseits mit 1 Ader, spitz, hinfällig
Ochrea 3 - 6 mm lang, an der Basis braun, im oberen Teil häutig, kürzer als die Internodien
|
4 Scheinähren dicht, Internodien kurz (1- 1,5 mm), Blüten sitzend
Polygonum patulum . (Ausgebreiteter Vogelknöterich)
VII - X, Ruderalfluren, Brachen, Wegränder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Bei Acta Plantarum sind Polygonum patulum und Polygonum bellardii Synonyme!
|
Pflanze 10 - 30 cm
hoch
Scheinähren dicht, Internodien kurz ( 1- 1,5 mm)
Blüten einzeln oder zu zweit, trichterförmig, sitzend, Perigonblätter 1,5 - 2 mm lang, zu 1/3 verwachsen, am Grund grün, Ränder weiß oder rosa, Tragblätter der oberen Blüten kürzer als die Blüten
Früchte 3- kantig, 2 mm lang, glänzend, dunkelbraun, etwas länger als das Perigon
Pflanze im unteren und mittleren Teil beblättert,
Ochrea 3 - 6 mm lang, an der Basis braun, im oberen Teil häutig, kürzer als die Internodien
|