Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Polygonum - Perigonblätter innen mit grünem Fleck, Tragblätter der Blüten an den Sprossspitzen kurz

Perigon 3 - 5 mm lang, Nussfrucht 3 - 5 mm lang, kürzer als das Perigon
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Perigon 1,5 - 2 mm lang, Nussfrucht länger als das Perigon
> 2


Photo und copyright Šarić Šemso

 

1       Perigon 3 - 5 mm lang, Nussfrucht 3 - 5 mm lang, kürzer als das Perigon


Polygonum bellardii All.
(Ungarischer Vogelknöterich)


Photo und copyright Franck Le Driant

IV - IX, Felder, Straßenränder, sandige Ruderal- und Salzstellen (0 - 1550 m)
              Le Poët, Hautes-Alpes, Frankreich (Franck le Driant 20/10/2012)
              Heidl, Sandgrube, Österreich

Synonyme:
Polygonum patulum auct. , Polygonum novoascanicum Klokov
Polygonum kitaibelianum Sadler

English name:
Narrowleaf Knotweed

Nom francais:
Renouée de Bellardi

Nome italiano: 
Poligono di Bellardi

Weltweite Verbreitung:
Austria
Portugal (Baixo Alentejo, Alto Alentejo, Estremadura), Spain, Baleares, 
France, Corsica, Italy (widespread), Sardinia, Sicily, Malta, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Albania, 
Greece, E-Aegaean Isl., 
Hungary, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Russia, Crimea, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Kuwait, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Pakistan, 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt

Eingebürgert in:
*Australia, *Cape, *Namibia, 
*USA, *Canada

Etymologie:
- Polygonum: polys = viel, gone = Nachkommen
- bellardii: benannt nach Carlo Antonio Lodovico Bellardi (1741-1826), italienischer Botaniker

Bei Acta Plantarum sind Polygonum patulum und Polygonum bellardii Synonyme!

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 100 cm groß


Photo und copyright Rolf Marschner

Stängel aufrecht, verzweigt


Photo und copyright Franck Le Driant

Scheinähren +/- locker, 
Tragblätter der Blüten an den Sprossspitzen schuppenförmig (1 – 2 mm lang),
kürzer als die Blüten,
Blüten in Büscheln zu 1 - 3, 


Photo und copyright Franck Le Driant

Perigon außen grünlich, 3 - 5 mm lang, aufrecht


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstiel so lang oder kürzer als die Ochrea


Photo und copyright Franck Le Driant

Früchte 3- kantig, glänzend 

Blätter lanzettlich, 2,5 - 4,5 cm lang


Photo und copyright Rolf Marschner

 

 

2      Perigon 1,5 - 2 mm lang, Nussfrucht länger als das Perigon

Verbreitung: Balkan, Nordgriechenland
Scheinähren locker
Blüten gestielt
3


Photo und copyright Šarić Šemso


Scheinähren dicht, Internodien kurz (1- 1,5 mm)
Blüten sitzend
> 4

 

 

3        Scheinähren locker, Blüten gestielt


Polygonum albanicum Jáv.
(Albanischer Vogelknöterich)


Photo und copyright Šarić Šemso

VII - IX, Flussufer, Schotterflächen
                Jelaske bei Olovo, Bosnien (Semso Saric 23.01.2011) 

Synonyme:
Keine

English name:
Albanian Knotgrass

Weltweite Verbreitung:
Montenegro, Bosnia, Hercegovina, Albania,
Greece
(N- Central)

Etymologie:
- Polygonum: polys = viel, gone = Nachkommen
-
albanicum: aus Albanien

Das Vorkommen in Bosnien- Herzegowina wird belegt in der Publikation "Remarks on recent distribution of Polygonum albanicum Jáv. in Bosnia and Herzegovina" (2022) von Semir Maslo und Semso Saric.

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 50 cm hoch
graugrün, aufrecht, vom Grund an sparrig verzweigt, kahl 


Photo und copyright Šarić Šemso

Tragblätter der Blüten an den Sprossspitzen kurz (1 – 2 mm lang)


Photo und copyright Šarić Šemso

Scheinähren locker


Photo und copyright Šarić Šemso

Blüten einzeln oder zu zweit, trichterförmig, Perigonblätter 1,5 - 2 mm lang, zu 1/3 verwachsen, am Grund grün, Ränder weiß oder rosa, Tragblätter der oberen Blüten kürzer als die Blüten


Photo und copyright 
Šarić Šemso

Blüten 1 - 2 mm lang gestielt, Früchte etwas länger als das Perigon


Photo und copyright Šarić Šemso

Früchte 3- kantig, 2 mm lang, glänzend, dunkelbraun


Photo und copyright Šarić Šemso

Pflanze im unteren und mittleren Teil beblättert


Photo und copyright Šarić Šemso

Blätter linealisch, 10 - 30 mm lang, 1 - 3 mm breit, unterseits mit 1 Ader, spitz, hinfällig


Photo und copyright Šarić Šemso

Ochrea 3 - 6 mm lang, an der Basis braun, im oberen Teil häutig, kürzer als die Internodien


Photo und copyright Šarić Šemso

 

 

4          Scheinähren dicht, Internodien kurz (1- 1,5 mm), Blüten sitzend


Polygonum patulum Bieb..
(Ausgebreiteter Vogelknöterich)


Photo und copyright 

VII - X, Ruderalfluren, Brachen, Wegränder
              

Synonyme:
Lockerähriger Vogelknötreich
Polygonum bellardii var. patulum (M.Bieb.) Meisn.,
Polygonum spectabile Lehm.

English name:
Distant Knotgrass

Verbreitung in Deutschland:
Adventivfunde in BE, BW, BY, MV, NI, NW und SN

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Hungary, Bulgaria, Romania, Russia, Ukraine, Kazakhstan

Eingebürgert in:
*Germany,
*USA

Etymologie:
- Polygonum: polys = viel, gone = Nachkommen
- patulum: ausgebreitet

Bei Acta Plantarum sind Polygonum patulum und Polygonum bellardii Synonyme!

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch
graugrün, aufrecht, vom Grund an sparrig verzweigt, kahl

 

Scheinähren dicht, Internodien kurz ( 1- 1,5 mm)

 

Blüten einzeln oder zu zweit, trichterförmig, sitzend, Perigonblätter 1,5 - 2 mm lang, zu 1/3 verwachsen, am Grund grün, Ränder weiß oder rosa, Tragblätter der oberen Blüten kürzer als die Blüten

 

Früchte 3- kantig, 2 mm lang, glänzend, dunkelbraun, etwas länger als das Perigon

 

Pflanze im unteren und mittleren Teil beblättert, 
Blätter schmal linealisch, 10 - 30 mm lang, 1 - 3 mm breit, unterseits mit 1 Ader, spitz, hinfällig

 

Ochrea 3 - 6 mm lang, an der Basis braun, im oberen Teil häutig, kürzer als die Internodien