Polygonum - Tragblätter der Blüten an den Sprossspitzen kurz, Sprosse im mittleren und unteren Teil meist mit Blättern
Pflanze niederliegend, Matten
bildend Blätter eilanzettlich, +/- stumpf, bleibend > 1
|
Pflanze niederliegend oder
aufsteigend Blätter linealisch- lanzettlich, spitz, hinfällig > 2
|
1 Pflanze niederliegend, Matten bildend, Blätter eilanzettlich, +/- stumpf, bleibend
Polygonum longipes (Langstieliger Vogelknöterich)
VII - IX, Steinige Hänge (0 - 1300 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß Blüten weiß oder rosa, einzeln oder in Büscheln zu 2 - 3
Früchte 3- kantig, 2 - 2,5 mm lang, glänzend, oliv-
braun, schlank,
Blätter eilanzettlich, +/- stumpf, bleibend, 8 - 11 mm lang, 3 - 4 mm breit
Ochrea manchmal so lang wie die Internodien
|
2 Pflanze niederliegend oder aufsteigend, Blätter linealisch- lanzettlich, spitz, hinfällig
Polygonum arenarium Waldst. & Kit. (Sand- Vogelknöterich)
V - X, Sandige Felder, Ruderalstellen (0 - 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 20 - 50 cm groß
niederliegend oder aufsteigend, vom Grund an verzweigt
Blüten in Büscheln zu 1 - 3
Tragblätter der Blüten an den Sprossspitzen schuppenförmig (1
– 2 mm lang), spitz
Perigonblätter weiß oder rosa, spreizend, ohne grünen Fleck in der Mitte
Früchte 3- kantig, glänzend oder stumpf Ochrea wenig zerschlitzt,
Blätter linealisch, spitz, hinfällig
Stängel am Grund verholzt
|