Polygonum - Tragblätter der Blüten an den Sprossspitzen
kurz, Adern auf der Blattunterseite stark papillös
- Endemit in Sterea Ellas (Griechenland) -
Polygonum papillosum (Warziger Vogelknöterich)
VIII - X, Steinige Hänge, Macchie (600 - 900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Polygonum papillosum wird beschrieben in der Publikation "Polygonum papillosum (Polygonaceae), a New Species from Central Greece" (1987) von Per Hartvig.
|
Pflanze 30 - 60 cm hoch
Blütentragende Zweige bis 20 cm lang, 1- 1,5 mm dick,
Internodien bis 40 mm lang
Blüten weiß oder rosa, in Büscheln zu 2 - 3, +/-
sitzend oder 1 - 3 mm lang gestielt,
Blätter linealisch, 10 - 20 mm lang, 2 - 3 mm breit, +/- spitz, Adern auf der Blattunterseite stark papillös, die Zwischenräume fast verschließend, Papillen 0,3 - 0,5 mm lang
Ochrea 8 - 10 mm lang, im unteren Teil braun, im oberen Teil häutig,
stark zerschlitzt,
|