Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Polygonum - Tragblätter der Blüten an den Sprossspitzen kurz, Adern auf der Blattunterseite stark papillös
- Endemit in Sterea Ellas (Griechenland) -


Polygonum papillosum Hartvig
(Warziger Vogelknöterich)


Photo und copyright Kostas Polymenakos

VIII - X, Steinige Hänge, Macchie (600 - 900 m)
               Kallidromo- Gebirge, Sterea Ellas, 850 m ü.M. (Kostas Polymenakos 22.10.2023)

Synonyme:
Keine

English name:
Papillose Knotgrass

Weltweite Verbreitung:
Greece (Sterea Ellas)

Etymologie:
- Polygonum: polys = viel, gone = Nachkommen
-
papillosum: mit Papillen, Warzen (die Blattadern sind stark papillös)

Polygonum papillosum wird beschrieben in der Publikation "Polygonum papillosum (Polygonaceae), a New Species from Central Greece" (1987) von Per Hartvig.

 

 

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm hoch
aufsteigend oder aufrecht, am Grund verholzt, mit zahlreichen vegetativen Sprossen


Photo und copyright Kostas Polymenakos

Blütentragende Zweige bis 20 cm lang,  1- 1,5 mm dick, Internodien bis 40 mm lang
Tragblätter im oberen Teil klein, meist kürzer als die Blüten

 

Blüten weiß oder rosa, in Büscheln zu 2 - 3, +/- sitzend oder 1 - 3 mm lang gestielt,
 Perigon 2,5 - 3 mm lang, 8 Staubblätter, Antheren gelb
, Früchte 3- kantig, 4 mm lang, 2 mm breit, braun, länger als das Perigon


Photo und copyright Kostas Polymenakos

Blätter linealisch, 10 - 20 mm lang, 2 - 3 mm breit, +/- spitz, Adern auf der Blattunterseite stark papillös, die Zwischenräume fast verschließend, Papillen 0,3 - 0,5 mm lang

 

Ochrea 8 - 10 mm lang, im unteren Teil braun, im oberen Teil häutig, stark zerschlitzt,
kürzer als die Internodien