Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Polygonum - Pflanze verholzt, Ochrea kürzer als die Internodien, Tragblätter der Blüten an den Sprossspitzen meist länger als die Blüten, Früchte zur Reife das Perigon nicht überragend


Polygonum romanum Jacq.
(Römischer Vogelknöterich)


Photo und copyright Enzo de Santis

VII - VII, Zeitweise trockenfallende Tümpel oder Feuchtgebiete (0 - 600 m)
                 Tolfa, Latium, Italien (Enzo de Santis August 2013)
                 Ferentino, Lago di Canterno, Latium, Italien (Enzo de Santis Juli 2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Polygonum flagellare Bertol.

English name:
Roman Knotgrass

Nom francais:
Renouée de France

Nome italiano: 
Poligono romano

Weltweite Verbreitung:
Spain, Menorca, 
France, Italy, Sardinia, 

Etymologie:
- Polygonum: polys = viel, gone = Nachkommen
- romanum: römisch

Diese Art steht auf der Roten Liste der Bedrohten Arten!

 

 

 

 

 

Pflanze 40 - 100 cm lang
niederliegend oder  aufsteigend


Photo und copyright Enzo de Santis

Sprosse fast stets bis zur Spitze beblättert


Photo und copyright Enzo de Santis

Stängel mit beblätterten Seitensprossen in den Achseln der Blätter 


Photo und copyright Enzo de Santis

Blüten weiß oder rosa, 


Photo und copyright Enzo de Santis

Blüten achselständig, in Büscheln zu 1 - 3, von der Ochrea umgeben


Photo und copyright Enzo de Santis

Früchte 3- kantig, nicht glänzend, fein gerillt, kürzer als das Perigon

 

Blätter 10 - 30 mm lang, 1 - 5 mm breit, blaugrün


Photo und copyright Enzo de Santis

Ränder kaum umgerollt, auf der Unterseite mit deutlichen Seitennerven


Photo und copyright Enzo de Santis

Ochrea 4 - 6 mm lang, zumindest im mittleren Stängelteil kürzer  als die zugehörigen Internodien


Photo und copyright Enzo de Santis

Ochrea zerschlitzt, im unteren Teil rotbraun, im oberen Teil häutig, 
mit wenigen Adern


Photo und copyright Enzo de Santis

Stängel am Grund verholzt


Photo und copyright Enzo de Santis