Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Rumex - Blätter am Grund keil- oder herzförmig, Valven ganzrandig, ohne Schwiele
Grundblätter maximal 15 cm breit, am Rand wellig-kraus

Grundblätter 1 - 2 mal so lang wie breit
> 1

 

Grundblätter 3 - 8 mal so lang wie breit
> 4


Photo und copyright Peter Dziuk

 

1      Grundblätter 1 - 2 mal so lang wie breit


Rumex balcanicus
Rech. fil.
(Balkan- Ampfer)


Photo und copyright ninadakini

VI - VII, Felsige Hänge (1900 - 2200 m)
                Vranjak, Montenegro, 2000 m (ninadakini 14.08.2024)

Synonyme:
Keine

English name:
Balkans Dock

Weltweite Verbreitung:
Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (nur N- Central)

Etymologie:
- Rumex: Speer (wegen der speerähnlichen Form der Blätter vieler Arten der Gattung). Bereits bei Plautus mit der Bedeutung von Ampfer.
- balcanicus: Balkan

 

 

Pflanze 60 - 100 cm groß
aufrecht, kahl

 

Blütenstände locker, mit bis zu 12 cm langen Verzweigungen, 
unterste Verzweigung meist mit blattähnlichem Tragblatt

 

Valven 5 - 6 mm lang, 5 - 6 mm breit, ganzrandig oder gewellt, 
am Grund herzförmig, vorne stumpf
, Valven schwielenlos oder mit winziger Schwiele,
äußere Perigonblätter 2 mm lang, zur Fruchtzeit abstehend


Photo und copyright ninadakini

Stängel gerillt, mit wenigen Stängelblättern,
Ochrea hellbraun, häutig, dünn

 

Untere Blätter elliptisch bis rhombisch, Blattspreite 15 - 35 cm lang, 5 - 12 cm breit, ca. doppelt so lang wie breit, am Grund keilig, vorne +/- spitz, Ränder wellig- kraus, unterseits nicht papillös, Blattstiel weniger als halb so lang wie die Blattspreite


Photo und copyright ninadakini

 

 

2      Grundblätter 3 - 8 mal so lang wie breit

Verbreitung im Gebiet: Österreich
Valven 5 - 6 mm lang
Untere Stängelblätter 6 - 8 mal so lang wie breit
> 3


Photo und copyright Peter Dziuk

Weiter verbreitete Art
Valven 3 - 5 mm lang
Untere Stängelblätter 3 - 4 mal so lang wie breit

> 4


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 

3     Verbreitung im Gebiet: Österreich, Valven 5 - 6 mm lang, untere Stängelblätter 6 - 8 mal so lang wie breit


Rumex pseudonatronatus
(Borb.) Borb. ex Murb.
(Finnischer Ampfer)


Photo und copyright Rutger Barendse

VII - VIII, Zeitweise überschwemmten Auwiesen
                   Moen, Belgien, ca. 20 m ü.M (Rutger Barendse 02.10.2011)

Synonyme:
Rumex fennicus (Murb.) Murb.; Rumex pseudonatronatus ssp. fennicus Murb.
Rumex domesticus var. pseudonatronatus Borb.; 

English name:
Field Dock

Weltweite Verbreitung:
Austria,
Finland, Hungary, Sweden, Estonia, Latvia, Lithuania, Russia, Belarus, Ukraine, China, Kazakhstan, Kyrgyzstan, Mongolia

Eingebürgert in:
*Belgium
*USA, *Canada

Etymologie:
- Rumex: Speer (wegen der speerähnlichen Form der Blätter vieler Arten der Gattung). Bereits bei Plautus mit der Bedeutung von Ampfer.
- pseudonatronatus: von Natron = Kaliumhydrogencarbonat (Die Pflanze ist etwas salzliebend)

 

 

 

 

Pflanze 80 - 150 cm groß


Photo und copyright Peter Dziuk

Blütenstände schmal, lang und dicht, schwach durchblättert


Photo und copyright Rutger Barendse

Valven 3 - 5 mm lang, 3 - 5 mm breit, ganzrandig, am Grund herzförmig, vorne abgerundet


Photo und copyright Rutger Barendse

 Valven schwielenlos oder mit winziger Schwiele


Photo und copyright Peter Dziuk

Stängel gerillt, Ochrea häutig


Photo und copyright Peter Dziuk

Mittlere und obere Stängelblätter 8 - 15 mal so lang wie breit


Photo und copyright Peter Dziuk

Untere Blätter 15 - 30 cm lang, 4 - 5 cm breit, 6 - 8 mal so lang wie breit, Ränder wellig- kraus
am Grund verschmälert


Photo und copyright Peter Dziuk

 

 

4    Valven 3 - 5 mm lang, untere Stängelblätter 3 - 4 mal so lang wie breit


Rumex longifolius
DC.
(Gemüse- Ampfer)


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

VII - VIII, Straßenböschungen, Weiden
                   Katbjerg Odde, Jylland, Dänemark  (JC Schou)

Evt. aus dem Bastard Rumex crispus x Rumex aquaticus hervorgegangen

Synonyme:
Länglicher Ampfer, Nordischer Ampfer, 
Rumex domesticus Hartman

English name:
Dooryard Dock

Nom francais:
Rumex à feuilles longues

Nome italiano:
Romice a foglie lunghe

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig auftretender Neophyt
Sehr selten Erzgebirge; Einzelfunde Thüringer Wald, Rhön, Harz, Süderbergland, Oberlausitz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: Neophyt, Sachsen: Neophyt, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, Croatia, 
England, Denmark, Faroer Isl., Finland, Norway, Sweden, 
Czech Republic, Baltic States, Russia, Ukraine, Japan, China, Jammu & Kashmir

Eingebürgert in:
*Iceland, *Chile, *Greenland, *Canada, *Alaska, *USA

Etymologie:
- Rumex: Speer (wegen der speerähnlichen Form der Blätter vieler Arten der Gattung). Bereits bei Plautus mit der Bedeutung von Ampfer.
- longifolius: langblättrig

 

 

Pflanze 60 - 150 cm groß


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blütenstände dicht, +/- durchblättert, Scheinwirtel einander berührend


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Valven 6 mm breit, 5 - 6 mm lang, ganzrandig, schwielenlos


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Untere Blätter bis 30 cm lang, 3 - 4 mal so lang wie breit, Ränder wellig- kraus
Grund verschmälert


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk