Rumex- Blüten eingeschlechtlich, oft zweihäusig, Blätter linealisch, mit Spießecken
Valven nur 1 - 2 mm lang,
kaum länger und breiter als die Frucht > 1 |
Valven mehr als 3 mm lang,
deutlich länger und breiter als die Frucht > 2
|
1 Valven nur 1 - 2 mm lang, kaum länger und breiter als die Frucht
Rumex acetosella L. (Kleiner Sauerampfer)
V - VII, Magerrasen, Äcker, Ruderalstellen,
Waldlichtungen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blütenstand verzweigt, locker, nicht von Hochblättern durchsetzt Blüten rot bis grünlich
Weibliche Blüten mit fransigen Narben Valven 1 - 2 mm lang, kaum größer als die Frucht, ohne Schwielen
Stängel kantig, Ochrea häutig
Stängelblätter linealisch oder lanzettlich, zumindest einige mit Spießecken
Grundblätter 1,5 - 5 cm lang, 3 - 15 mal so lang wie breit, vielgestaltig: pfeilförmig oder +/- ganzrandig
|
2 Valven mehr als 3 mm lang, deutlich länger und breiter als die Frucht
Verbreitung: Portugal, Spanien Stängel am Grund verholzt, Valven ohne Schwiele > 3
|
Stängel am Grund nicht verholzt, Valven mit Schwiele > 4
|
3 Verbreitung: Portugal, Spanien, Stängel am Grund verholzt, Valven ohne Schwiele
Rumex suffruticosus J. Gay ex Willk. (Strauchiger Sauerampfer )
V - VII, Steinige Hänge, Weinberge (1400 - 2400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 40 cm groß
In der Regel stehen männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen
Pflanzen Valven 3 mm lang, eiförmig, deutlich größer als die Frucht, am
Grund herzförmig,
Blätter 5 - 25 mm lang, 1 - 3 mm breit, linealisch 8 - 12 mal so
lang wie breit,
|
4 Stängel am Grund nicht verholzt, Valven mit Schwiele
Zumindest einige
Blütenstandsäste verzweigt > 5
|
Blütenstandsäste nicht
verzweigt > 6
|
5 Blütenstandsäste verzweigt
Rumex intermedius DC. (Mittlerer Sauerampfer )
III - VI, Felsen, Weiberge, steinige Hänge (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: In der Flora Iberica sind die Unterarten Rumex intermedius ssp. lusitanicus Franco und Rumex intermedius ssp. algarviensis Rech. fil. ex G. López González zwar erwähnt, werden aber als Unterarten nicht anerkannt. Etymologie:
|
Pflanze 30 - 120 cm groß Blütenstand nicht von Hochblättern durchsetzt,
Blüten zweihäusig, eingeschlechtlich:
Junge weibliche Pflanzen mit 3 fransigen Griffeln
Ältere weibliche Pflanzen mit rundlichen, 4 - 5 mm langen,
ganzrandigen Valven
Obere Stängelblätter meist stängelumfassend
Untere Stängelblätter gestielt, pfeilförmig, linealisch
Stängel tief gerillt, Ochrea fransig zerschlitzt
Untere Blätter und Grundblätter 3 - 13 cm lang, 2 - 30 mm
breit,
|
6 Blütenstandsäste nicht verzweigt
Rumex nebroides Campd. (Gussones Sauerampfer )
V - VII, Wälder, Wegränder, Wiesen (900 - 2200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 50 cm groß
Blütenstand locker, nicht von Hochblättern durchsetzt, mit wenigen, kurzen nicht verzweigten Blütenstandsästen , Blüten eingeschlechtlich, meist 2- häusig:Männliche Blüten mit 6 Perigonblättern und 6 Staubblättern
Valven elliptisch, 3 - 5 mm lang, ganzrandig, gestutzt, mit 1 Schwiele
Nüsse braun, 3- kantig, 3 - 4 mm lang, 2 mm breit
Stängelblätter meist gestielt, sehr schlank, mit spitzen
Spießecken,
Grundblätter gestielt, 2 - 3 mal so lang wie breit,
pfeilförmig,
|