Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Rumex bucephalophorus

Im Catalogue of Life werden 3 Unterarten anerkannt (ssp. bucephalopohorus, ssp. gallicus und ssp. canariensis), in der Flora Iberica werden 4 Unterarten verschlüsselt (ssp. bucephalopohorus, ssp. gallicus, ssp. hispanicus und ssp. aegaeus), in der Flora Europaea ebenfalls 4 Unterarten (ssp. bucephalopohorus, ssp. gallicus, ssp. hispanicus und ssp. canariensis), bei VPG 3 Unterarten (ssp. bucephalopohorus, ssp. gallicus, und ssp. aegaeus). Nach World Plant sind ssp bucephalophorus und ssp. hispanicus Synonyme und ssp. gallicus und ssp. aegaeus Synonyme.

Valven mit 2 (-3) kräftigen, auseinandergespreizten Zähnen jederseits
> 1


Photo und copyright Michael Hassler

Valven mit mehr als 2 kürzeren, kaum gespreizten Zähnen jederseits
> 2

 

1       Valven mit 2 kräftigen auseinandergespreizten Zähnen jederseits


Rumex bucephalophorus ssp. bucephalophorus
L.
(Gewöhnlicher Stierkopf- Ampfer )

II - V, Felsen, sandige Ruderalstellen (0 - 1800 m)
           Roccella Valdemone, Sizilien (Michael Hassler 06.05.2010)

Synonyme:
Rumex bucephalophorus subsp. hispanicus (Steinh.) Rech. fil.
Rumex bucephalophorus subsp. graecus (Steinh.) Rech. fil.

English name:
Common Horned Dock

Nom francais:
Oseille tête-de-boeuf

Nome italiano:
Romice capo di bue

Weltweite Verbreitung:
Spain, Gibraltar, France, ?Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete, 
Morocco, Tunisia, Algeria, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Israel, Jordania, Lebanon, Sinai peninsula, Syria, 

Eingebürgert in:
Australia*, USA*

Etymologie:
- Rumex: Speer (wegen der speerähnlichen Form der Blätter vieler Arten der Gattung). Bereits bei Plautus mit der Bedeutung von Ampfer.
- bucephalophorus: stierkopfähnlich (abgeleitet von griech. bus = Rind, cephale = Kopf; phoreo = tragen)

 

 

Pflanze 5 - 50 cm hoch

 

Valven mit 2 (-3) kräftigen, auseinandergespreizten Zähnen jederseits

 

 

2       Valven mit mehr als 2 kürzeren, kaum gespreizten Zähnen jederseits


Rumex bucephalophorus ssp. gallicus
(Steinh.) Rech. fil.
(Gallischer Ampfer )

III - V, Felsen (0 - 1800 m)
             Stavros, Kloster, Kreta, ca. 70 m ü.M. (24.05.2016)

Synonyme:
Rumex bucephalophorus var. gallicus Steinh.,
Rumex bucephalophorus ssp. aegaeus Rech. fil.

English name:
French Horned Dock, French Rumex

Nom francais:
Oseille de France, Rumex de France

Nome italiano:
Romice capo di bue francese

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Malta, Sicily, Italy, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas), Ionian Isl., W- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades,
European Turkey, Anatolia, Cyprus, Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Azores (Sao Miguel Isl., Terceira, Pico), Canary Isl. (Fuerteventura, Gran Canaria, Tenerife)

Etymologie:
- Rumex: Speer (wegen der speerähnlichen Form der Blätter vieler Arten der Gattung). Bereits bei Plautus mit der Bedeutung von Ampfer.
- bucephalophorus: stierkopfähnlich (abgeleitet von griech. bus = Rind, cephale = Kopf; phoreo = tragen)
- gallicus: aus Frankreich

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch
niederliegend, aufsteigend oder aufrecht


Photo und copyright Dario Melia

Blütenstiele entweder kurz, kaum verdickt 


Photo und copyright Dario Melia

oder keulenförmig, stark verbreitert,
Valven der Blüten meist mit 3 Zähnen jederseits


Photo und copyright Dario Melia

Zähne der Valven können auch geteilt oder hakig sein

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Rumex bucephalophorus ssp. aegaeus
Rech. fil.
(Ägäischer Ampfer )

 

III - IV, Felsen (0 - 100 m)
               Stavros, Kloster, Kreta, ca. 70 m ü.M. (24.05.2016)

Synonyme:
Rumex bucephalophorus var. aegeus (Rech. fil.) Maire

English name:
Aegean Dock

Nom francais:
Oseille tête-de-boeuf

Nome italiano:
Romice capo di bue dell'Egeo

Weltweite Verbreitung:
Baleares (Ibiza, Formentera), Sicily, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas), W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete,
Turkey, Morocco, Algeria, Tunisia

2n = 16

Im Catalogue of Life ist die Unterart ssp. aegaeus ein Synonym von Rumex bucephalophorus ssp. gallicus, bei VPG werden die beiden Unterarten unterschieden.


 

 

Pflanze 3 - 30 cm hoch
aufsteigend, grazil

 

Untere Blüten frühreif, Valven ca. 3 mm lang, mit kurzen kräftigen Blütenstielen

Valven der Blüten im Blütenstand mit langen keulenförmigen oder kurzen Blütenstielen,
meist mit 3 Zähnen jederseits