Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Lysimachia- Blätter grün, Blüten weiß mit 7 Kronblättern

= Frühere Gattung: Siebenstern (Trientalis)
Zur Gattung gehörten 2 Arten, wobei 1 Art in Nordamerika (Trientalis latifolia), die andere in Europa verbreitet ist:


Lysimachia europaea  (L.) U. Manns & Anderb.
(Europäischer Siebenstern)

V- VII, Wälder, Moore, Heiden
              Fladungen, Schwarzes Moor, Rhön, ca. 780 m ü.M. (01.06.2009)

Synonyme:
Trientalis europaea L. (Name im Rothmaler und der Flora Europaea)
Lysimachia europaea (L.) U. Manns & Anderb.

English name:
Chickweed Wintergreen

Nom francais:
Trientalis d'Europe

Nome italiano:
Centonchio europea

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Thüringer Wald, Sachsen, NO-Franken; zerstreut SO-Niedersachsen, Süderbergland, Harz, Eifel, Bayerischer Wald, Mecklenburg-Vorpommern, Rhön, Vogelsberg, Spessart, SW-Hunsrück; selten Schwarzwald, Frankenalb, Odenwald, Brandenburg, Sachsen-Anhalt; Einzelfunde Z-Alpen, Pfälzerwald, Taunus 

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
France, Corsica, Italy, 
England, Belgium, Denmark, Netherlands,  Norway, Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine, Japan, China, Mongolia

2n = 160

Etymologie:
- Lysimachia: benannt nach Lysimachos (361 - 281 vor Chr.), Feldherr Alexanders des Große
- Trientalis: ein drittel Fuß Länge
- europaea: europäisch

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm groß

Blüten weiß, 1 - 2 cm im Durchmesser

Blüten meist mit 7 Kronblättern und 7 freien Staubblättern
Staubfäden weiß, Antheren gelb, Fruchtknoten oberständig, Griffel fädlich, Narbe kopfig

Kelch im unteren Teil verwachsen, 
mit 7 oder mehr schmal linealischen Kelchzipfeln, die kürzer als die Kronblätter sind

Früchte kugelig, 4 mm lang, öffnet mit 5 Klappen,
enthält 6 - 8 Samen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter eiförmig, 1- 9 cm lang, 0,1 - 1cm breit, am Ende des Triebes zu 5 - 12 quirlig gehäuft
ganzrandig, kahl, am Grund lang keilförmig verschmälert.