Unterarten von Aconitum
degenii
Die Nominatform Aconitum degenii ssp.
degenii Gayer kommt nur in Osteuropa und Russland vor.
Die Unterart Aconitum degenii ssp. rhaeticum
Starm. hat kahle Blütenstiele
| Vorblätter linealisch, ca.
in der Mitte des Blütenstiels > 1
|
Vorblätter lanzettlich, an
der Spitze des Blütenstiels > 2 |
1 Vorblätter linealisch, ca. in der Mitte des Blütenstiels
VI - IX, Hochstaudenfluren, Wälder (1100 - 1700 m) Synonyme: Nom francais: Nome italiano: English name: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 50 - 250 cm groß
Perigon, Blütenstiele und Stängel im oberen Teil drüsig- flaumig behaart
Nektarblätter und Staubfäden kahl
Blätter groß, mit spitzen Blattabschnitten
|
2 Vorblätter lanzettlich, an der Spitze des Blütenstiels
VI - IX, Hochstaudenfluren, Wälder (1100 - 1700 m) Synonyme:
Nom francais: Nome italiano: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 50 - 250 cm groß Vorblätter lanzettlich, an der Spitze des
Blütenstiels, Perigon außen drüsig- flaumig behaart Nektarblätter und Staubfäden kahl Fruchtstand mit 5 behaarten Fruchtblättern
|