Clematis- Pflanze kletternd, Blüten weiß oder violett überlaufen
| Blätter gesägt Hochblätter 2- lippig, kelchähnlich, die Blüten umgebend > 1
|
Blätter +/- ganzrandig Hochblätter fehlend oder nicht verwachsen, nie die Blüten umgebend > 2
|
1 Hochblätter 2- lippig, kelchähnlich, die Blüten umgebend
|
VII - XII, Gebüsche, Wälder, Mauern (0 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 4 m lang,
Blüten nickend, glockig, Blütenstiele 2 - 5 cm lang
Blüten 4 - 7 cm im Durchmesser, innen kahl, cremefarben
violett überlaufen oder violett gesprenkelt Hochblätter 2- lippig, kelchähnlich, die
Blüten umgebend
Hochblattbecher auch zur Fruchtzeit vorhanden
Früchte behaart
Griffel bis 6 cm lang, federig behaart
Stängel kriechend oder klimmend, verholzend
Blätter büschelig, mit 3 Blättchen, Blättchen gezähnt oder gelappt
|
2 Hochblätter fehlend oder getrennt, nie die Blüten umgebend
| Verbreitung: Portugal,
Spanien Griffel and den Früchten nicht federig behaart Blüten glockig, hängend, oft violett überlaufen > 3
|
Weit verbreitete Arten Griffel an den Früchten federig behaart Blüten aufrecht, ausgebreitet, weiß > 4
|
3 Blüten glockig, hängend, oft violett überlaufen
|
V - VII, Gebüsche, Wälder, Zäune Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 3 - 4 m lang,
Hochblätter fehlend oder frei, von den Blüten
entfernt stehend,
Blüten ca. 4 cm im Durchmesser,
weißlich oder violett überlaufen
Griffel an den Früchten nicht federig behaart
Blätter 1- oder 2- fach gefiedert, Fiederabschnitte 1. Ordnung 3- teilig
oder Fiedern aus 3 Blättchen
bestehend,
|
4 Blüten aufrecht, ausgebreitet, weiß
|
Perigonblätter beiderseits zottig behaart, kaum länger wie die
Staubblätter Blätter einfach gefiedert, meist mit 5 Blättchen, Blättchen +/- ganzrandig > 5
|
Perigonblätter oberseits kahl, deutlich länger als die Staubblätter Blätter 2- fach gefiedert, mit bis zu 27 Blättchen, Blättchen oft gelappt > 6
|
5 Blätter einfach gefiedert, meist mit 5 Blättchen, Blättchen +/- ganzrandig
|
VI - VIII, Gebüsche, Wälder
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze kletternd, bis 30 m lang
Blütenstand rispig, vielblütig
Blüten ca. 2 cm im Durchmesser, aufrecht, ausgebreitet, weiß
Hochblätter fehlend oder nicht verwachsen, nie die Blüten umgebend
Perigonblätter beiderseits zottig behaart, kaum länger als die Staubblätter
Früchte mit federig behaartem Griffel
Stängel verholzend, Teilblättchen ganzrandig oder gesägt
Blätter einfach gefiedert, Fiederabschnitte meist mit 5 Blättchen
|
6 Blätter 2- fach gefiedert, mit bis zu 27 Blättchen, Blättchen oft gelappt
|
VI - VIII, Gebüsche, Wälder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze kletternd, 3 - 5 m lang Blüten in vielblütigen Rispen
Blüten ca. 2 cm im Durchmesser, länger als
die Staubblätter
Früchte stark zusammengedrückt
Früchte schwach behaart oder kahl
mit federig behaartem Griffel
Blätter 2- fach gefiedert, Fiedern meist mit 3 Blättchen
Blättchen oft gelappt und mit einem Spitzchen
Blättchen beiderseits kahl
|