Unterarten von Delphinium elatum
Der Schlüssel folgt der "Systematik und Verbreitung der Gattung Delphinium (Ranunculaceae) in Österreich" (2001) von Walter Starmühler.
Perigonblätter und Blütenstiele kahl > 1 |
Endemiten in Österreich Perigonblätter und Blütenstiele behaart oder drüsig > 4
|
1 Perigonblätter und Blütenstiele kahl
Untere
Perigonblätter 1,5 - 2,5 mal so lang wie breit > 2
|
Untere
Perigonblätter 2,5 - 3,5 mal so lang wie breit > 3
|
2 Untere Perigonblätter 1,5 - 2,5 mal so lang wie breit
VI - VIII, Steinige Hänge, Hochstudenfluren (1000 - 2100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 30 - 100 cm hoch Blütenstiele kahl selten mit nur wenigen Haaren auf der median hinteren Seite über den Vorblättern, Perigonblätter außen kahl, 14—19 mm lang
Untere Perigonblätter 1,5 - 2,5 mal
so lang wie breit, seitliche deutlich breiter, Fruchtblätter kahl, sehr selten an der Bauchseite behaart
|
3 Untere Perigonblätter 2,5 - 3,5 mal so lang wie breit
VI - VIII, Steinige Hänge, Hochstudenfluren (1000 - 2100 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 100 cm hoch
Blütenstiele kahl, Perigonblätter außen kahl, 15—19 mm lang
Untere Perigonblätter 2,5 - 3,5 mal
so lang wie breit, seitliche wenig breiter,
Fruchtblätter kahl, sehr selten an der Bauchseite behaart
|
4 Perigonblätter und Blütenstiele behaart oder drüsig
Blütenstiele und Perigonblätter
außen
|
Blütenstiele
und Perigonblätter außen nur mit langen Haaren > 6
|
Blütenstiele
und Perigonblätter außen mit langen Haaren und gelben, flaschenförmigen Drüsenhaaren > 7
|
5 Blütenstiele und Perigonblätter außen, ausschließlich mit gelben, flaschenförmigen Drüsenhaaren
VII - VIII, Steinige Hänge, Hochstudenfluren (1450 - 1800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Diese Unterart wird bei World Plants als Synonym der ssp. elatum angesehen.
|
Pflanze 30 - 100 cm hoch Blütenstiel dicht mit gelben, flaschenförmigen Drüsenhaaren bedeckt Perigonblätter 13—18 mm lang, außen mit gelben, flaschenförmigen Drüsenhaaren, untere schmal oval, 2—3 x so lang wie breit, seitliche 1,5 —2x so lang wie breit, Sporn stets etwas länger als die Perigonblätter Fruchtblätter allseits mit gelben flaschenförmigen Drüsenhaaren bedeckt.
|
6 Blütenstiele und Perigonblätter außen nur mit langen Haaren
VI - VIII, Hochstudenfluren (1400 - 1800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Entdeckt von Adolf Polatschek im Jahre 1997. Anders als das im selben Tal endemische Delphinium apolanum, welches ausschließlich inmitten der dichten Grünerlenbestände vorkommt, wächst Delphinium elatum subsp. macrotepalum nach bisheriger Kenntnis nur an den Rändern dieser Gebüsche und auch in offenen Hochstaudenfluren — stets in kleinen Beständen von nur wenigen Stöcken oder einzeln. Worterklärung:
|
Pflanze 30 - 100 cm hoch Blütenstiele zerstreut bis dicht mit 0,5 mm langen, ± geraden, rauhen, farblosen bis leicht weißlichen Haaren und wenigen langen, farblosen Drüsenhaaren eingemengt Perigonblätter 20—25 mm lang, außen zumindest am Sporn mit langen, ± geraden, rauhen, farblosen bis leicht weißlichen Haaren und wenigen langen, farblosen Drüsenhaaren eingemengt; Fruchtblätter kahl
|
7 Blütenstiele und Perigonblätter außen, mit langen Haaren und gelben, flaschenförmigen Drüsenhaaren
VI - VIII, Steinige Hänge, Hochstaudenfluren, Almmatten (1500
- 1900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem österreichischen Botaniker Adolf Polatschek (1932 - 2015)
|
Pflanze 30 - 100 cm hoch Blütenstiel und Perigonblätter krumm bis abstehend behaart mit eingestreuten gelben, flaschenförmigen Drüsenhaaren; Perigonblätter 16—18 mm lang, untere 2,5 -3,5x so lang wie breit, seitliche nur wenig breiter; Sporn nur wenig länger als die Perigonblätter; Fruchtblätter gerade und hauptsächlich krumm behaart.
|