Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Agrimonia (Odermennig)

Zur Gattung gehören 10 - 15 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten und 2 Unterarten enthalten.

Blattunterseite dicht graufilzig
Kelchbecher zu 2/3 deutlich gefurcht
> 1

Blattunterseite grün, nicht filzig
Kelchbecher wenig gefurcht
> 2

                                                     

1     Kelchbecher gefurcht


Agrimonia eupatoria L.
(Kleiner Odermennig)

VI - VIII, Wegränder, Trockenrasen (0 - 1000 m)
                 Günzburg, Erdbeersee, 442 m (02.08.2009)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Gewöhnlicher Odermennig
Agrimonia bracteata E. Mey. ex C. A. Mey.; Agrimonia americana Luca ex Wallr.; Agrimonia bracteosa E. Mey.; Agrimonia caffra E. Mey. ex C. A. Mey.; Agrimonia elata Salisb.; Agrimonia eupatoroides Gueldenst. ex Ledeb.; Agrimonia glabrata Spreng. ex C. A. Mey.; Agrimonia goctectiana Andrz. ex C. A. Mey.; Agrimonia graeca Boiss. & Heldr. ex Boiss.; Agrimonia hirsuta Bickn.; Agrimonia minor Mill.; Agrimonia officinalis Lam.; Agrimonia officinarum Lam.; Agrimonia parviflora Spreng.; Agrimonia pilosa Ledeb.; Agrimonia repens Eckl. & Zey.; Agrimonia sulcata Dulac; Agrimonia vulgaris S. F. Gray; Agrimonia eupatoria f. rosulata Skalicky

English name:
Common Agrimony, Churchsteeples

Nom francais:
Aigremoine eupatoire

Nome italiano:
Agrimonia comune

Verbreitung in Deutschland:
Fast flächendeckend verbreitet (nur Ostfriesland zerstreut)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Bosnia & Hercegovina, Macedonia,  Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete, 
Belgium, England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Denmark, Finland,  Ireland, Netherlands, Hungary,  Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, Algeria, Morocco, Tunisia, Caucasus, Transcaucasus, South Africa, Xinjiang, Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Syria, Azores, Madeira, Canary Isl.

Eingebürgert in:
*Australia, *USA

 

 

 

Pflanze 15 - 150 cm groß

Blüten in einem lang gestreckten, traubigen Blütenstand angeordnet

Blüten kurz gestielt, 5 Kronblätter

Kronblätter wenig ausgerandet, 5 - 20 Staubblätter

Früchte 2 - 4 mm lang gestielt, am Grund mit 2 ca. 2 mm langen ungeteilten oder 3- teiligen Tragblättern, Kelchbecher zu 2/3 deutlich gefurcht, behaart, Kelchborsten aufrecht oder waagrecht abstehend

Blätter unpaarig gefiedert, Blättchen grob gezähnt
zwischen den großen Fiederblättchen befinden sich mehrere kleine Blättchen am Stängel

Blattunterseite graufilzig

Stängel langen und kurzen, gekräuselten Haaren, nicht drüsig (deshalb nicht riechend), Nebenblätter groß, gezähnt

 

 

2     Kelchbecher ungefurcht


Agrimonia procera Wallr.
(
Großer Odermennig)


Photo und copyright Michael Hassler

VI - VIII, Wegränder, Gebüsche (0 - 1800 m)
                 Günzburg, Erdbeersee, 442 m (02.08.2009

Synonyme:
Wohlriechender Odermennig
Agrimonia odorata Miller, Agrimonia suaveolens Wallr., 
Agrimonia glandulosa Simonk.; Agrimonia robusta Andrz. ex Trautv.

English name:
Fragrant Agrimony

Nom francais:
Aigremoine odorante, Aigremoine élevée

Nome italiano:
Agrimonia profumata

Verbreitung in Deutschland:
Schleswig-Holstein und Niederbayern verbreitet, S-Brandenburg zerstreut, im restlichen Gebiet zerstreut bis selten

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: R (sehr selten), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Serbia & Kosovo, Macedonia, Greece (N- East)
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Sicily, Sweden

Eingebürgert in:
*South Africa

 

 

Pflanze 50 - 180 cm groß

Blüten in einem lang gestreckten, traubigen Blütenstand angeordnet

Blüten kurz gestielt, mit 5 meist ausgerandeten Kronblättern

Kelchbecher wenig gefurcht bis ungefurcht, Außenborsten etwas zurückgebogen

Blätter unpaarig gefiedert, mit 3 - 7 Paar Fiederblättchen
Fiederblättchen elliptisch, gezähnt, dazwischen kleine, oft ungeteilte Fiederblättchen

unterseits schwach behaart, nicht filzig, 

Blattunterseite mit gelben Drüsen (Lupe!), beim Zerreiben nach Zitrone duftend


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel nur mit langen Haaren, Nebenblätter groß, gezähnt

Stängel drüsig, deshalb wohlriechend


Photo und copyright Stefan Lefnaer