Cotoneaster - Pflanzen
größer 1 m, Kronblätter ausgebreitet, Blätter 0,5 - 5 cm lang
- Verwilderte Kulturpflanzen -
| Blütenstand
5 – 15-blütig, Blüten rosa Blütenblätter und Kelchblätter fast kahl > 1
|
Blütenstand 5 - 50- blütig,
Blüten weiß Blütenblätter und Kelchblätter filzig behaart > 2
|
1 Blütenstand 5 – 15-blütig, Blüten rosa
V - VI, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Sommergrüner aufrechter 2 - 3 m hoher Strauch
Blütenstand 5 – 15-blütig
Blüten rosa, ausgebreitet, 6 - 8 mm im Durchmesser, Antheren weiß oder pink
Blütenblätter und Kelchblätter fast kahl
Früchte kugelig, rot, 8 - 10 mm im Durchmesser
2 Steinkerne
Blätter 3 - 6 cm lang, eiförmig, spitz oder stumpf,
Blätter unterseits graugrün, anfangs behaart, meist schon zur Blütezeit kahl
|
2 Blütenstand 5 - 50- blütig, Blüten weiß
| Blätter unterseits
graugrün, filzig > 3
|
Blätter
unterseits grün, spärlich behaart, verkahlend > 4
|
3 Blätter unterseits graugrün, filzig
V - VII, Wälder, steinige Hänge (0
- 600 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Nach "Cotoneasters" von Jeanette Fryar&Bertil Hylmö sind Cotoneaster coriaceus, Cotoneaster lacteus W. W. Smith und Cotoneaster oligocarpus C. K. Schneider eigene Arten.
|
Immergrüner, aufrechter, 3 - 4 m hoher Strauch
Blütenknospen weiß
Früchte kugelig, 5 - 6 mm im Durchmesser, rot, meist mit 2 Steinfrüchten
Junge Zweige behaart
Blätter unterseits graugrün, zur Blütezeit filzig
|
4 Blätter unterseits grün, spärlich behaart, verkahlend
| Blätter grün, glänzend,
meist elliptisch > 5
|
Blätter blaugrün, stumpf, meist eiförmig
|
5 Blätter grün, glänzend, elliptisch
V - VI, Zierpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Sommergrüner aufrechter bis zu 2,5 m hoher Strauch
Blütenstand dicht, 3 - 20-blütig, Blüten
weiß
Früchte kugelig, karminrot, 2 Steinfrüchte, die sich leicht voneinander lösen lassen Blätter grün, 2 - 5 cm lang, elliptisch
Blätter unterseits zur Blütezeit etwas behaart
|
6 Blätter blaugrün, stumpf, eiförmig
V - VI, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: "Cotoneaster multiflorus ist in West- und Mitteleuropa vermutlich nicht in Kultur. Die als Cotoneaster multiflorus im Handel befindlichen Pflanzen sind Cotoneaster meyeri Pojark aus dem Kaukasus, Cotoneaster prezwalskii Pojark aus China und selten auch Cotoneaster granatensis Boiss. aus Spanien" (nach Roloff Bärtels). In Fitschens "Gehölzflora" dagegen ist die Art ohne Bemerkungen aufgenommen. Die Bilder zeigen eine Pflanze, die ich als Cotoneaster multiflorus gekauft habe.
|
Sommergrüner aufrechter bis 3 m hoher Strauch
Zweige schlank, überhängend
Blütenstand locker, 10 - 20-blütig, Blüten
weiß
Staubblätter frischer Blüten gelb, schnell braun werdend
Blütenblätter und Kelchblätter fast kahl
Früchte kugelig, rot, 8 - 10 mm im Durchmesser Blätter 2 - 5 cm lang, eiförmig, oberseits blaugrün
Blätter unterseits hellgrün, schnell verkahlend
|