Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Cotoneaster - Pflanzen kleiner 1 m, Kronblätter meist rosa, aufrecht, Blattrand nicht gewellt

Endständige Äste deutlich 2- zeilig (= Fischgrätenmuster)
Blüten mit 3 Griffel, Früchte meist mit 3 Steinkernen
Blätter länger als breit, ohne Spitzchen, meist kleiner 1 cm, bis in den Winter bleibend 
> 1

Pflanze unregelmäßig verzweigt, stellenweise aber auch 2- zeilig (= Fischgrätenmuster)
 Blüten mit 2 Griffel, Früchte meist mit 2 Steinkernen
Blätter fast kreisrund, mit aufgesetztem Spitzchen meist größer 1 cm, im Oktober abfallend
> 2


Photo und copyright Harald Geier

 

1        Blätter länger als breit, ohne aufgesetztes Spitzchen, meist kleiner 1 cm


 Cotoneaster horizontalis Decne.
(
Fächer- Zwergmispel)

IV - V, Zierpflanze
             Botanischer Garten Tübingen
             Botanischer Garten Ulm

Synonyme:
Cotoneaster perpusillus (C. K. Schneid.)

English name:
Wall Cotoneaster, Rockspray Cotoneaster

Verbreitung in Deutschland:
Sehr häufig gepflanzt, oft verwildert

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Zierpflanze) 

Weltweite Verbreitung:
China, Taiwan

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*France, *Italy, *Slovenia, 
*Belgium, *England, *Ireland, *Czech Republic, *
Slovakia, *Netherlands, *Lithuania, *Norway, *Sweden
*USA, *Canada

 

Bis 1 m hoher sommer- oder wintergrüner Strauch
Äste ansteigend bis horizontal ausgebreitet

Seitenäste regelmäßig 2- zeilig angeordnet (Fischgrätenmuster)

Blüten zu 1 - 2, Kronblätter aufrecht, weiß oder rosa, 10 Staubblätter

Früchte rundlich, scharlachrot, mit 3 (selten 2) Steinkernen

Blätter knorpelig, meist bis in den frühen Winter bleibend oder teilweise überwinternd, meist kleiner 1 cm, eiförmig oder kreisförmig-eiförmig, oberseits glänzend, spitz oder mit Spitzchen

Blätter ohne aufgesetztes Spitzchen, unterseits mit kurzen Haaren

Pflanze mit roter Herbstfärbung, Blätter bleiben bis weit in den Winter an den Äste
(Photo vom 18.11.2011)

 

 

2       Blätter fast kreisrund, mit aufgesetztem Spitzchen meist größer 1 cm

 

Früchte 6 - 8 mm im Durchmesser, orangerot
Blätter vorne stumpf, mit aufgesetztem Spitzchen
> 3


Photo und copyright Harald Geier

Früchte 10 - 12 mm, leuchtend rot
Blätter zugespitzt
> 4

 

 

3        Früchte 6 - 8 mm im Durchmesser, orangerot, Blätter vorne stumpf, mit aufgesetztem Spitzchen


 Cotoneaster hjelmqvistii Flinck & B. Hylmö
(
Hjelmqvists Zwergmispel)


Photo und copyright Günther Blaich

V - VI, Gärten, Parks
             Gaspoltshofen- Föching, Österreich (Günther Blaich 09.05.2025)
             Wien, Brigittenau, Österreich (Kurt Nadler 04.11.2020, fruchtend)

Synonyme:
Preiselbeer- Zwergmispel, Cranberry- Zwergmispel
Cotoneaster horizontalis 'Robusta'

English name:
Cranberry Cotoneaster

Nom francais:
Hjelmqvist's Cotoneaster

Nome italiano: 
Cotognastro di Hjelmqvist

Verbreitung in Deutschland:
Häufig gepflanzt und verwildert! 
Oft mit Cotoneaster horizontalis und Cotoneaster apiculatus verwechselt.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Zierpflanze) 

Weltweite Verbreitung:
China

Eingebürgert in:
*Germany, 
*Italy, *France,

*
Great Britain, *Ireland, *Belgium,
*USA

Etymologie:
- Cotoneaster:
kotoeon = Quitte, aster = ähnlich
- hjelmqvistii: benannt nach Hakon Hjelmqvist (1905–1999), schwedischer Archäobotaniker

In der Publikation "Species of Cotoneaster (Rosaceae, Maloideae) indigenous to, naturalising or commonly cultivated in Central Europe" (2010) von W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek werden Cotoneaster hjelmqvistii und Cotoneaster apiculatus als Synonyme angesehen. 
Bei Kew sind es 2 verschiedene Arten. Die Unterschiede
Cotoneaster apiculatus - Cotoneaster hjelmqvistii stammen aus Stace "New Flora of the British Isles" S. 222.

 

 

Bis 1 m hoher sommer- oder wintergrüner Strauch


Photo und copyright Harald Geier

Äste ansteigend bis horizontal ausgebreitet


Photo und copyright Andrea Moro

Seitenäste regelmäßig 2- zeilig angeordnet (Fischgrätenmuster), 
aber Äste weniger dicht angeordnet und +/- gewunden als bei C. horizontalis


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten meist 1- blütig, Kronblätter aufrecht, rosa, 10 Staubblätter


Photo und copyright Günther Blaich

Früchte orangerot, abgeplattet kugelförmig, mit 2 (selten 3) Steinkernen


Photo und copyright Harald Geier

Blätter ± papierartig oder nur leicht knorpelig, ca. 1,5 cm im Durchmesser,
vorne stumpf, mit aufgesetztem Spitzchen


Photo und copyright Günther Blaich

Blätter breit eiförmig bis fast kreisförmig, 


Photo und copyright Harald Geier

Blätter werden im Oktober rot und fallen ab


Photo und copyright Oliver Stöhr

 

 

4      Früchte 10 - 12 mm, rot, Blätter zugespitzt


 Cotoneaster apiculatus Rehder & E. H. Wilson
(
Bespitzte Zwergmispel)


Photo und copyright

V - VI, Gärten, Parks
             

Synonyme:
Preiselbeer- Zwergmispel, Cranberry- Zwergmispel

English name:
Cranberry Cotoneaster

Verbreitung in Deutschland:
Selten gepflanzt und verwildert! 
Wird oft verwechselt mit Cotoneaster horizontalis oder Cotoneaster hjelmqvistii

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Zierpflanze) 

Weltweite Verbreitung:
China

Eingebürgert in:
*Germany, 
*Spain, *Italy, 
Great Britain,
*Belgium, 
*USA

Etymologie:
- Cotoneaster:
kotoeon = Quitte, aster = ähnlich
- apiculatus: mit kurzer Spitze

In der Publikation "Species of Cotoneaster (Rosaceae, Maloideae) indigenous to, naturalising or commonly cultivated in Central Europe" (2010) von W. Bernhard Dickoré & Gerwin Kasperek werden Cotoneaster hjelmqvistii und Cotoneaster apiculatus als Synonyme angesehen. 
Bei Kew sind es 2 verschiedene Arten. Die Unterschiede
Cotoneaster apiculatus - Cotoneaster hjelmqvistii stammen aus Stace "New Flora of the British Isles" S. 222.

 

 

Bis 1 m hoher sommer- oder wintergrüner Strauch
Äste ansteigend bis horizontal ausgebreitet

 

Seitenäste regelmäßig 2- zeilig angeordnet (Fischgrätenmuster), 
aber Äste weniger dicht angeordnet und +/- gewunden als bei C. horizontalis

 

Blüten meist 1- blütig, Kronblätter aufrecht, rosa, 10 Staubblätter, Antheren weiß

 

Früchte rot, 10 - 12 mm im Durchmesser, kugelförmig, meist mit 3 Steinkernen

 

Blätter 1 - 2 cm lang, breit eiförmig, zugespitzt, oberseits glänzend

Blätter unterseits heller, spärlich behaart

 

Blätter werden im Oktober rot und fallen ab