Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Fragaria, Früchte klein, Endzahn des Mittelblättchens kürzer als die seitlichen Zähne

Blätter blaugrün, oberseits kahl
Kelchblätter an der Frucht anliegend oder abstehend, reife Samen in tiefen Gruben 
> 1


Photo und copyright Glen Mittelhauser

Blätter grün, oberseits anliegend behaart
Samen in flachen Gruben,
Kelchblätter an der Frucht anliegend
> 2

 

1       Blätter blaugrün, oberseits kahl, Kelchblätter an der Frucht anliegend oder abstehend, reife Samen in tiefen Gruben 


Fragaria virginiana Duchesne
(
Virginische Erdbeere)


Photo und copyright Michael Hassler

V- VI, Laubmischwälder, Trockenrasen
            Masseyburg, Pennsylvania, USA (Michael Hassler 01.05.2005)

Synonyme:
Scharlach- Erdbeere
Fragaria australis (Rydb.) Rydb.; Fragaria canadensis Michx.

English name:
Virginian Strawberry

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständige (neophytische) Vorkommen 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
USA, Canada

Eingebürgert in:
*France, *Italy, 
*Finland, *Russia, *Sweden*, *Slovakia

Etymologie:
- Fragaria: fraga = Erdbeere
- virginiana: aus Virginia 

Kreuzung der beiden amerikanischen Erdbeerarten und Fragaria virginiana (Scharlach- Erdbeere) ist neben Fragaria chiloensis (Chile- Erdbeere) einer der beiden Eltern der Garten- Erdbeere (Fragaria x ananassa).

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
Blütenstand mit 2 - 15 Blüten


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten eingeschlechtlich oder zwittrig, Kronblätter 6 - 8 mm lang


Photo und copyright Glen Mittelhauser

Stängel angedrückt oder aufrecht abstehend behaart, Kelchblätter von der der Frucht abstehend, reife Früchte klein, Samen in kleine tiefe Gruben des Blütenbodens eingesenkt


Photo und copyright Glen Mittelhauser

Blätter blaugrün
Blattoberseite +/- kahl, Blattunterseite kahl oder seidig behaart


Photo und copyright Michael Hassler

Endzahn des Mittelblättchens kürzer als  die seitlichen Zähne


Photo und copyright Glen Mittelhauser

 

 

2     Blätter grün, oberseits anliegend behaart, Samen in flachen Gruben, Kelchblätter an der Frucht anliegend


Fragaria viridis (Steven) Pawl.
(
Knack- Erdbeere)

V- VI, Laubmischwälder, Trockenrasen
            Wäldchen beim Emausheim (am Parkplatz), 460 m (20.05.2008)
            Thüngersheim bei Würzburg (14.05.2015)

Synonyme:
Hügel-Erdbeere, Knackbeere, Grüne Erdbeere
Fragaria collina Ehrh.

English name:
Green Strawberry

Nom francais:
Fraisier vert

Nome italiano:
Fragola verde

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden (nördlich Donau) zerstreut bis mäßig häufig, Nordosten sehr zerstreut, Südwesten bis Kölner Bucht sowie südlich Donau selten, fehlt Niederrhein, Nordwesten und Schleswig-Holstein bis auf Einzelfunde 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East),
Belgium, Denmark, Norway,  Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia,  Hungary, Poland, Romania,
Bulgaria, Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine, Java

Etymologie:
- Fragaria: fraga = Erdbeere
- viridis: grün

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten zwittrig,  groß (18 - 25 mm im Durchmesser mm)

Reife Früchte klein, wohlschmeckend, erzeugen beim Abreißen ein Knacken, 
Kelchblätter der Frucht anliegend

Endzahn des Mittelblättchens kürzer als  die seitlichen Zähne

Teilblätter ca. 3 cm lang,

Blattunterseite anliegend behaart

Stängel angedrückt oder aufrecht abstehend behaart
Kelchblätter der Frucht anliegend


Photo und copyright Gerhard Nitter