Prunus: Blüten in vielblütigen Trauben, Blätter mit spitzen Zähnen
| Staubblätter ca. so lang wie
die 3 - 4 mm langen Kronblätter Blätter glänzend, Seitennerven der Blätter laufen scheinbar bis zum Blattrand > 1
|
Staubblätter kürzer als die
2 - 9 mm langen Kronblätter Blätter matt, Seitennerven der Blätter einige mm vor dem Blattrand miteinander verbunden > 2 |
1 Seitennerven der Blätter laufen scheinbar bis zum Blattrand
V - VII, Wälder Synonyme: English Name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: |
3 - 15 m hohe Sträucher oder Bäume
Trauben meist aufrecht oder abstehend, 10 - 15 cm
lang, ca. 30-blütig,
Blüten < 1 cm im Durchmesser,
Frucht schwarz, kugelig, glänzend, 6 - 8 mm im Durchmesser, bitter, Stein glatt
Blätter gezähnt, glänzend, am Grund keilig, Blattnerven erhaben, Blattnerven laufen scheinbar bis zum Blattrand
Blattunterseite gelblichgrün,
Blattunterseite am Hauptnerv behaart
|
2 Seitennerven der Blätter einige mm vor dem Blattrand miteinander verbunden
| Kronblätter 6 - 9 mm lang, länglich,
doppelt so lang wie die Staubblätter > 3
|
Kronblätter 2 - 5 mm lang, rundlich, wenig
länger als die Staubblätter > 4
|
3 Kronblätter länglich, doppelt so lang wie die Staubblätter
IV - V, Wälder (0 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Als Zierpflanze werden auch rosablütige Sorten mit im Austrieb kupferfarbenen Blättern verwendet z.B. 'Colorata':
|
5 - 15 m hohe Sträucher oder Bäume
Blüten in hängenden oder aufrechten Trauben
Trauben am Grund oft mit Laubblatt
Trauben 10 - 15 cm lang, 15 - 40-blütig
Kronblätter weiß, 6 - 9 mm lang, doppelt so lang wie die Staubblätter
Kronblätter länglich oder verkehrt- eiförmig, oft gesägt,
Blütenboden behaart, 1 Griffel, zahlreiche Staubblätter
Früchte in Trauben, schwarz, kugelig, glänzend
Steinkern rundlich- eiförmig, zugespitzt, netzig- grubig Blätter 6 - 12 cm lang, matt, am Grund seicht
herzförmig,
Blattunterseite je nach Unterart kahl oder auf den Nerven behaart
Zweige kahl, ohne Stacheln
Borke matt grau, nicht dünn abrollend
|
4 Kronblätter rundlich, wenig länger als die Staubblätter
V - VII, Ziergehölz Die Bilder von Michael Hassler zeigen die Wildpflanze am Originalstandort in Amerika. Synonyme: English
name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Herkunft: Eingebürgert in:
|
Bis 10 m hohe Sträucher oder Bäume
Trauben meist aufrecht oder abstehend, 7 - 15 cm langen ca. 30-blütig
Trauben am Grund oft mit Laubblatt
Blüten < 1 cm im Durchmesser, Kronblätter weiß,
2 - 5 mm lang, rundlich,
Frucht rot, kugelig, 10 mm im Durchmesser, bitter, Steinkern glatt Blätter fein gezähnt, matt, Seitennerven einige mm vor dem Blattrand miteinander verbunden, Basis breit keilförmig bis abgerundet
Blattunterseite kahl, in den Nervenwinkeln bebärtet
|