Rosen - Blüten weiß, Stängel mit Borsten zwischen den Stacheln
| Verbreitung im Gebiet:
Mazedonien, Nordgriechenland Butte rot, Kelchblätter mit Seitenfiedern Große Stacheln kräftig, gekrümmt > 1
|
Weit verbreitete und häufig
gepflanzte Art Butte schwarz, Kelchblätter ohne Seitenfiedern Große Stacheln gerade, dünn > 2
|
1 Butte rot, große Stacheln kräftig, gekrümmt
V - VI, Gebüsche, steinige Hänge (800 - 1400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 1 - 2 m groß
Kelchblätter mit Seitenfiedern, nach der Blüte nach unten geschlagen
Reife Hagebutten rot, Kelchblätter bald abfallend
Stängel mit Borsten und kleinen und großen Stacheln
Blätter mit 5 - 7 Fiederblättchen, Fiederblättchen oberseits kahl, große Stacheln gekrümmt
Fiederblättchen rundlich, unterseits und auf der
Blattrhachis drüsig,
|
2 Butte schwarz, große Stacheln gerade, dünn
V - VI, Hochgrasfluren, Waldränder (500 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Rosa spinosissima wird häufig als auch Straßenbegleit- und Zierpflanze verwendet.
|
Pflanze knie- bis hüfthoch
Mit unterirdischen Ausläufern, weswegen die Pflanze oft in Kolonien auftritt
Blüten beim Aufblühen rein weiß, blüht sehr früh (Mai)
Kelchblätter ohne Seitenfiedern, waagrecht abstehend
Kelchblätter später aufgerichtet, bei der reifen Frucht straff aufgerichtet
Reife Hagebutten schwarz
Stängel mit Borsten zwischen den Stacheln
Stacheln gerade, schlank, Nebenblätter spitz, selten mit drüsiger Zähnung
Stängel in der Sonne rotbraun
Blätter meist mit 7 - 11 Blättchen, Blättchen oberseits kahl, 6 - 10 mm lang, 4 - 10 mm breit
Fiederblättchen rundlich oder elliptisch, unterseits kahl
oder drüsig
|