Callipeltis cucullaris (L.)
Steven
(Kapuzen- Schönschild)

Photo und copyright Santiago
González Torregrosa
VII - V, Felsen, Mauern, Phrygana (200 - 1700 m)
Villena,
Sierra del Rocin, Alicante (Santiago Gonzalez Torregrosa)
Synonyme:
Valantia cucullaris L.
English name:
Hooded
Callipeltis Weltweite
Verbreitung:
Spain,
Turkey, Israel, Syria, Jordania, Lebanon, Iran, Iraq, Saudi Arabia, Afghanistan, Pakistan,
Armenia, Georgia, Azerbaijan, Turkmenistan, Tajikistan, Kazakhstan,
Uzbekistan, China
Morocco, Algeria, Tunisia, Libya, Egypt Etymologie:
- Callipeltis: abgeleitet von griech. kallos = schön; peltis = kleiner
Schild, Schildchen
- cucullaris: kapuzenförmig |
Pflanze 5 - 20 cm hoch,
aufsteigend oder aufrecht

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Benoit
Bock
Blütenstände mit 5 - 7
Blüten, 
Photo und copyright Jesús Vílchez
Zentrale
Blüte nackt, die äußeren Blüten von großen, 3 - 6 mm langen,
kapuzenartigen Tragblättern umgeben

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean-
Luc Tasset
Blüten zwittrig, gelbgrün, später oft auch rot
überlaufen, 0,5 - 0,7 mm im Durchmesser, Kronröhre kurz, 4 Kronzipfel, 4
Staubblätter, 2 Griffeläste, Narbe kopfig, Kelch fehlend

Photo und copyright Jesús Vílchez
Blütenstiele behaart

Photo und copyright Jesús Vílchez
Zur
Fruchtzeit vergrößern sich die Tragblätter und schließen die Früchte
ein,
Früchte zylindrisch, trocken, mit einer Teilfrucht
Stängel viereckig,
Blätter zu 4 in Quirlen, 4 - 15 mm lang, 1 - 4 mm breit, elliptisch, vorne
stumpf 
Photo und copyright Santiago
González Torregrosa
Blätter sitzend oder kurz gestielt, kahl oder bewimpert

Photo und copyright Jesús Vílchez
|