Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Sherardia (Ackerröte)

Weltweit nur 1 Art:


Sherardia arvensis L.
(
Ackerröte )

III - VIII, Äcker, Straßenränder, Mauern  (0 - 1800 m)
                 Münsingen, NSG Beutenlay (25.05.2006)

Synonyme:
Sherardia neglecta Nyman

English name:
Field Madder

Nom francais:
Shérardie des champs

Nome italiano: 
Toccamano

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden verbreitet, Norden selten (Schleswig-Holstein zerstreut) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, 
France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania
Azores, Madeira, Canary Isl., England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Belarus, Baltic States, Crimea, Russia, Ukraine, Kazakhstan, Turkmenistan, 
Algeria, Libya, Morocco, Tunisia

Eingebürgert in:
*Bermuda, *Costa Rica, *Australia, *Tasmania, *Haiti, *Dominican Republic, *Ecuador, *Peru, *Bolivia, *Argentina, *Chile, *Cape Prov., *Ethiopia, *Sudan, *Mozambique, *Zimbabwe, *Natal, *New Zealand, *Lord Howe Isl., *Norfolk Isl., *Hawaii, *USA, *Canada

2n = 22

Etymologie:
- Sherardia: benannt nach dem englischen Botaniker William Sherard (1659–1728)
- arvensis: Acker

 

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm groß

liegend bis aufsteigend

8 bis 10 Hochblätter bilden eine Tragblatthülle um die 8 - 10- blütige Trugdolde

Blüten sehr klein (4 - 5 mm), hellviolett, 4 Kronzipfel,
4 Staubblätter, Griffel mit 2 Giffelästen

Kronröhre eng, trichterförmig, deutlich länger als die Kronblattzipfel
Kelch  0,5 mm lang, viel kürzer als die Kronröhre, mit 4 - 6 Zähnen

Früchte von den Hüllblättern umgeben

Früchte 2 - 7 mm lang, papillös, mit kleinen Stacheln versehen, die der Klettausbreitung der Früchte dienen, zerfallen in 2 einsamige Teilfrüchte

Stängel 4-kantig, 
Blätter 4 - 6 quirlig, lanzettlich, 4 - 17 mm lang, 2 - 5 mm breit