Gattung: Chrysosplenium (Milzkraut)
Zur Gattung gehören 88 Arten.
Im Schlüssel sind 3 Arten enthalten.
Stängelblätter wechselständig,
Blätter deutlich gekerbt Spreite der Grundblätter kürzer als ihr Stiel > 1
|
Stängelblätter gegenständig, Blätter kaum gekerbt Spreite der Grundblätter länger als ihr Stiel > 2
|
1 Blätter wechselständig, deutlich gekerbt
IV - VI, Quellfluren, Auenwälder (400 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 20 cm groß
Blüten ca. 5 mm im Durchmesser, ohne Kronblätter, Kelch 4- blättrig, 8
Staubblätter, Blüten von gelblich- grünen Hochblättern umgeben Hochblätter unterseits kahl Kapselfrüchte 2- teilig, im unteren Teil verwachsen,
vielsamig,
Die rötlichen Samen liegen in der geöffneten, schalenartigen Kapsel und werden bei Berührung mit Wassertropfen aus der Kapsel geschleudert Stängel +/- 3- kantig
Stängel mit 2 - 3 Stängelblättern Spreite der Grundblätter 6 - 30 mm im Durchmesser,
gekerbt Stiel scheinbar in der Mitte des Grundblattes ansetzend
Grundblätter viel kürzer als der Stiel
|
2 Blätter gegenständig, kaum gekerbt
Verbreitung im Gebiet:
Süditalien Reife Früchte aus 2 flachen Teilfrüchten, deutlich länger als der Kelch > 3
|
Weit verbreitete Art Reife Früchte aus 2 kegeligen Teilfrüchten, kürzer als der Kelch > 4
|
3 Verbreitung im Gebiet: Süditalien, Reife Früchte deutlich länger als der Kelch
III - V, Quellfluren, Quellen, überrieselte Felsen (800 - 1400 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 15 cm hoch
Blüten ohne Kronblätter, Kelch gelblich, 4- blättrig, mit 8 Staubblättern
Blüten
von Hochblättern umgeben, Stängel undeutlich 4- kantig
Spreite der Grundblätter eiförmig oder rundlich, mit gestutztem oder
keilförmigem Grund,
|
4 Reife Früchte aus 2 kegeligen Teilfrüchten, kürzer als der Kelch
IV - VI, Quellfluren, Quellen, überrieselte Felsen (500 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 15 cm groß
Blüten gelblich, ohne Kronblätter, Kelch 4- blättrig, mit 8 Staubblättern
Früchte kürzer als die Kelchblätter
Blüten von Hochblättern umgeben, Stängel undeutlich 4- kantig
Blätter gegenständig, nierenförmig, undeutlich gekerbt
Spreite der Grundblätter mit gestutztem oder
keilförmigem Grund,
|