Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Micranthes - Blüten in dichten ährenähnlichen Rispen, Kronblätter grün oder rot


  Micranthes hieraciifolia (Waldst. & Kit ex. Willd.) Haw.
(Habichtskraut- Steinbrech)


Photo und copyright Marina Woroschilowa

VII - VIII, Feuchte Felsen, Wälder, Moore (50 - 2400 m)
                   Ola, Bezirk Magadan, Sibirien, ca. 70 m ü.M. (Marina Woroschilowa 14.06.2021)
                   Tombstone Territorial Park, Kanada, ca. 1400 m ü.M. (Avery Bartels 03.07.2025)
                   Transfagarasan, Rumänien (Franck Le Driant 26.07.2025)

Synonyme:
Saxifraga hierciifolia Waldst. & Kit (Name in der Flora Europaea)

English name:
Stiffstem Saxifrage

Nom francais:
Saxifragine à feuilles d'épervière

Weltweite Verbreitung:
Austria (Steiermark, Kärnten, Salzburg), 
France (Puy-de-Dome, Aveyron), 
Norway, Slovakia, Poland, Romania, Russia, Kazakhstan, Mongolia, 
Alaska, USA, Canada

Etymologie:
- Micranthes: mit kleinen Blüten (von griech mikros = klein; anthos = Blüte)
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- hierciifolia: Blätter ähnlich Hieracium (Habichtskraut)

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch
am Grund mit Blattrosette, ohne sterile Triebe


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten zu 15 - 30 in dichten ährenähnlichen Rispen


Photo und copyright Avery Bartels

Rispenäste sehr kurz, 


Photo und copyright Marina Woroschilowa

Blüten fast sitzend, Brakteen blattähnlich


Photo und copyright Avery Bartels

Kronblätter gelbgrün oder trübrot, schmal elliptisch, 1 - 3 mm lang, schmaler und kürzer als die dreieckigen Kelchblätter, 10 Staubblätter, Fruchtknoten halb oberständig, breiter als lang, mit 2 spreizenden Griffeln


Photo und copyright Marina Woroschilowa

Die beiden Fruchtblätter sind im unteren Teil verwachsen, mit freien und auseinander weisenden Enden bzw. Griffeln, Kelchblätter bei fruchtenden Pflanzen nach unten geschlagen

Samen gerippt

Stängel dick, fleischig, rötlich, dicht drüsenhaarig, ohne Laubblätter


Photo und copyright Avery Bartels

Rosettenblätter elliptisch, mit kurzem breit geflügelten Stiel, 30 - 70 mm lang, 10 - 30 mm breit, ganzrandig oder stumpf gezähnt, am Rand bewimpert 


Photo und copyright Franck Le Driant