Steinbrech - Blüten zu 2 - 10, dottergelb oder orange, lockere Polster bildend, Blätter linealisch, stachelspitzig
Blätter weich, fleischig Kronblätter schmal, nicht überlappend, gelb oder orange, Fruchtknoten oberständig > 1 |
Blätter hart und steif, aber
ohne Kalkausscheidungen Kronblätter eiförmig, +/- überlappend, gelb, Fruchtknoten mittelständig > 2
|
1 Blätter weich, fleischig, Kronblätter schmal, nicht überlappend, gelb oder orange, Fruchtknoten oberständig
VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (500 - 2400 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 3 - 30 cm groß Polster bildend, mit sterilen Trieben Blütenstand 2 - 10- blütig Kronblätter goldgelb oder orange, Fruchtknoten oberständig Kronblätter 3 - 7 mm lang, schlank, oft mit orangen
Punkten Früchte eikugelig, 4 - 10 mm im Durchmesser, mit 2 spreizenden, bleibenden Griffeln und abstehenden Kelchblättern Stängel beblättert, drüsenhaarig Blätter der sterilen Triebe linealisch, 10 - 25 mm lang, 2 - 4 mm breit, ganzrandig, fleischig, kahl, am Rand meist schwach gewimpert, mit Knorpelspitze
|
2 Blätter hart und steif, aber ohne Kalkausscheidungen, Kronblätter eiförmig, +/- überlappend, gelb, Fruchtknoten mittelständig
Stängel und Blütenstiele
behaart Kelchblätter bewimpert, Blätter in der oberen Hälfte nicht gezähnt > 3 |
Stängel und Blütenstiele
kahl Kelchblätter kahl oder mit wenigen Wimpern, Blätter gezähnt > 4
|
3 Stängel und Blütenstiele behaart, Kelchblätter bewimpert, Blätter in der oberen Hälfte nicht gezähnt
VII - VIII, Felsen (1950 - 3000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 8 cm groß,
Stängel behaart, 3 - 6 cm lang, mit 4 - 10 Blüten
und mehreren Stängelblättern
Kronblätter 5 - 6 mm lang, 2 - 3 mm breit, eiförmig, am Grund keilig, aufrecht, dottergelb, kürzer als die Staubblätter, Fruchtknoten unter- oder mittelständig, mit 2 Griffeln
Blätter am Grund der Blütentriebe in dichten Rosetten, 10 - 14 mm lang, ca. 2 mm breit, starr, hart, aber ohne Kalkablagerungen, am Rand häutig, in der oberen Hälfte ganzrandig, stachelspitzig
|
4 Stängel und Blütenstiele kahl, Kelchblätter kahl oder mit wenigen Wimpern, Blätter gezähnt
V - VI, Felsen (1450 - 2000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 8 cm groß,
Stängel kahl, 3 - 6 cm lang, mit 3 - 7 Blüten und
bis zu 12 Stängelblättern
Kronblätter 5 - 6 mm lang, 2 - 3 mm breit, eiförmig, am Grund keilig, aufrecht, dottergelb, ca. so lang oder kürzer als die Staubblätter, Fruchtknoten unter- oder mittelständig, mit 2 Griffeln
Blätter am Grund der Blütentriebe in dichten Rosetten, 7 - 11 mm lang, ca. 2 mm breit, starr, hart, aber ohne Kalkablagerungen, am Rand häutig, +/- gezähnt, stachelspitzig
|