Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Steinbrech - Blüten zu 2 - 10, dottergelb oder orange, lockere Polster bildend, Blätter linealisch, stachelspitzig

Blätter weich, fleischig
Kronblätter schmal, nicht überlappend, gelb oder orange, Fruchtknoten oberständig
> 1

Blätter hart und steif, aber ohne Kalkausscheidungen
Kronblätter eiförmig, +/- überlappend, gelb, Fruchtknoten mittelständig
> 2


Photo und copyright Uta Vrasna

 

1     Blätter weich, fleischig, Kronblätter schmal, nicht überlappend, gelb oder orange, Fruchtknoten oberständig


  Saxifraga aizoides L.
(Fetthennen- Steinbrech)

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (500 - 2400 m)
                   Berchtesgaden, Untersberg, (15.08.2015)

Synonyme:
Bach- Steinbrech, Quell- Steinbrech, Gewimperter Steinbrech
Saxifraga atrorubens, Saxifraga autumnalis auct., vix L., Saxifraga aizoidoides

English name:
Yellow Mountain Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage faux orpin

Nome italiano: 
Sassifraga gialla

Verbreitung in Deutschland:
Alpen verbreitet, selten abgeschwemmt entlang der Alpenflüsse (vor allem Lech)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: 1 (vom Aussterben bedroht), 
Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Albania, Greece
England, Ireland, Bulgaria, Norway, Sweden, Finland, Iceland, 
Slovakia, Poland, Romania, Russia, Ukraine, 
Alaska, USA, Canada, Greenland

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- aizoides: ähnlich Aizoon (Mittagsblume)

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 3 - 30 cm groß

Polster bildend, mit sterilen Trieben

Blütenstand 2 - 10- blütig

Kronblätter goldgelb oder orange, Fruchtknoten oberständig

Kronblätter 3 - 7 mm lang, schlank, oft mit orangen Punkten
Kelchblätter grün, stumpf, kahl und 2,5 bis 4 mm lang

Früchte eikugelig, 4 - 10 mm im Durchmesser, mit 2 spreizenden, bleibenden Griffeln und abstehenden Kelchblättern

Stängel beblättert, drüsenhaarig

Blätter der sterilen Triebe linealisch, 10 - 25 mm lang, 2 - 4 mm breit, ganzrandig, fleischig,  kahl, am Rand meist schwach gewimpert, mit Knorpelspitze


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2     Blätter hart und steif, aber ohne Kalkausscheidungen, Kronblätter eiförmig, +/- überlappend, gelb, Fruchtknoten mittelständig

Stängel und Blütenstiele behaart
Kelchblätter bewimpert, Blätter in der oberen Hälfte nicht gezähnt
> 3
Stängel und Blütenstiele kahl
Kelchblätter kahl oder mit wenigen Wimpern, Blätter gezähnt
> 4


Photo und copyright Uta Vrasna

 

3       Stängel und Blütenstiele behaart, Kelchblätter bewimpert, Blätter in der oberen Hälfte nicht gezähnt


  Saxifraga juniperifolia Adams
(Wacholderblättriger Steinbrech)

 

VII - VIII, Felsen (1950 - 3000 m)
                   Mt. Musala, Bulgarien
                   Zelenaya Gostinitsa, Russland, 2600 m ü.M. (
olyapka_kmv 24.05.2025)

Synonyme:
Saxifraga pseudosancta Janka, 
Saxifraga juniperina M.Bieb., Saxifraga macedonica Degen

English name:
Juniper- leaved Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Bulgaria, Turkey, Georgia, Russia

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- juniperifolia: wacholderblättrig

 

 

 

 

Pflanze 5 - 8 cm groß,
dichte Polster bildend

 

Stängel behaart, 3 - 6 cm lang, mit 4 - 10 Blüten und mehreren Stängelblättern
Blütenstiel behaart, Kelchblätter gewimpert

 

Kronblätter 5 - 6 mm lang, 2 - 3 mm breit, eiförmig, am Grund keilig, aufrecht, dottergelb, kürzer als die Staubblätter, Fruchtknoten unter- oder mittelständig, mit 2 Griffeln

 

Blätter am Grund der Blütentriebe in dichten Rosetten, 10 - 14 mm lang, ca. 2 mm breit, starr, hart, aber ohne Kalkablagerungen, am Rand häutig, in der oberen Hälfte ganzrandig, stachelspitzig

 

 

 

4       Stängel und Blütenstiele kahl, Kelchblätter kahl oder mit wenigen Wimpern, Blätter gezähnt


  Saxifraga sancta Griseb.
(Athos- Steinbrech)


Photo und copyright Uta Vrasna

V - VI, Felsen (1450 - 2000 m)
             Mt. Pangeon, Nordgriechenland (Uta Vrasna 31.05.2022)

Synonyme:
Saxifraga juniperifolia subsp. sancta (Griseb.) D.A. Webb

English name:
Holy Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Greece (N- East),
Turkey

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- sancta: heilig

 

 

 

 

Pflanze 5 - 8 cm groß,
dichte Polster bildend


Photo und copyright Uta Vrasna

Stängel kahl, 3 - 6 cm lang, mit 3 - 7 Blüten und bis zu 12 Stängelblättern
Stängelblätter 2 - 4 mm breit, gewimpert, Kelchblätter kahl oder mit wenigen Wimpern

 

Kronblätter 5 - 6 mm lang, 2 - 3 mm breit, eiförmig, am Grund keilig, aufrecht, dottergelb, ca. so lang oder kürzer als die Staubblätter, Fruchtknoten unter- oder mittelständig, mit 2 Griffeln

 

Blätter am Grund der Blütentriebe in dichten Rosetten, 7 - 11 mm lang, ca. 2 mm breit, starr, hart, aber ohne Kalkablagerungen, am Rand häutig, +/- gezähnt, stachelspitzig