Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten weiß, ohne rote oder gelbe Punkte, 
Blätter weich, nicht kalkausscheidend, linealisch, fleischig, ganzrandig, vorne stumpf, ohne Sommerknospen

Saxifraga exarata ssp ampullacea gehört zu Artengruppe Saxifraga exarata agg.


 Saxifraga exarata ssp. ampullacea (Ten.) D.A.Webb
(Gran- Sasso- Steinbrech)


Photo und copyright Emanuele Santarelli

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1900 - 2600 m)
                   Gran Sasso, Abruzzen, ca. 1600 m (Emanuele Santarelli 27.06.2020)

Synonyme:
Saxifraga ampullacea Ten.
Saxifraga moschata var. atropurpurea Sternb.

English name:
Gran Sasso Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga del Gran Sasso

Weltweite Verbreitung:
Italy (Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- exarata: gefurcht
- ampullacea: Ampulle, Kolben

 

 

Pflanze 2 - 12 cm hoch,
Polster bildend


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Stängel mit 1 - 3 Blüten, Kronblätter weißlich, 4 - 5 mm lang


Photo und copyright Emanuele Santarelli

Grundblätter fleischig, linealisch, vorne meist ganzrandig, stumpf, oberseits nicht gefurcht


Photo und copyright Emanuele Santarelli