Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Steinbrech - Blüten weiß, meist einzeln, 
Grundblätter linealisch, 5 - 14 mm lang, hart, mit kalkausscheidenden Grübchen


 Saxifraga burseriana L.
(Bursers Steinbrech )

VI - VIII, Felsspalten, Felsrasen (800 - 2000 m)
                 Botanischer Garten Würzburg, cult. (09.04.2016)
                 Berchtesgaden, Königssee, Bayern (Harald Geier 21.04.2011)

Synonyme:
Keine

English name:
Burser's Saxifrage, Kabschia Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga di Burser

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Alpen östlich Inn 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: R (sehr selten), 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet)
Besonders geschützt

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany
Italy (Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), Slovenia

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- burseriana: benannt nach dem deutschen Botaniker Joachim Burser (1583 - 1639).

Saxifraga burseriana kommt östlich einer gedachten Linie von Berchtesgaden bis Meduno (Italien) vor.

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß


Photo und copyright Harald Geier

Stängel einblütig, drüsig behaart
Kelchblätter drüsig, halb so lang wie die Kronblätter


Photo und copyright Harald Geier

Kronblätter weiß, 8 - 15 mm lang


Photo und copyright Harald Geier

Grundblätter 5 - 14 mm lang, hellgrau, gerade, hart

 Blätter in eine lange stechende Spitze verschmälert, mit Kalk ausscheidenden Grübchen