Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten weiß, Blütenstand nur in der oberen Hälfte des Stängels, mit 30 - 100 Blüten, Grundblätter hart, nach außen gebogen, mit kalkausscheidenden Grübchen
- Verbreitung: Frankreich, NW- Italien - 

Blätter linealisch, mehr als 10 mal so lang wie breit
1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter spatel- oder löffelförmig, weniger als 10 mal so lang wie breit
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

1       Blätter linealisch, mehr als 10 mal so lang wie breit


 Saxifraga callosa Sm
(Zungen- Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

V - VII, Felsen (1000 - 2500 m)
               Tende, Alpes Maritimes (Benoit Bock Juli 2013)
               Tende, Alpes-Maritimes,  804 m ü.M. (Franck Le Driant 08.05.2018)

Synonyme:
Saxifraga lingulata Bellardi
incl. Saxifraga australis Moric., Saxifraga callosa ssp. australis (Moric.) Pignatti

English name:
Thick- leaved Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage lingulée

Nome italiano: 
Sassifraga meridionale

Weltweite Verbreitung: 
France (Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes, Var, Bouches-du-Rhone, Vaucluse, Ariege)
Italy (Piemont, Ligurien,
Emilia Romagna, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Sardinia, Sicily

2n = 28

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- callosa: schwielig

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 60 cm hoch, mit nichtblühenden Rosetten
Blütenstand nur in der oberen Hälfte des Stängels


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstand rispig, oft einseitswendig, mit vielen 3 - 6- blütigen Ästen, 
Seitenzweige und Blütenstiele dünn, oft rötlich


Photo und copyright Franck Le Driant

Kronblätter 6 - 9 mm lang, weiß, am Grund mit roten Punkten
10 Staubblätter, Fruchtknoten +/- unterständig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel kahl, mit mehreren linealischen Blättern


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter rosettig, nach außen gebogen


Photo und copyright Franck Le Driant

Grundblätter linealisch, 30 - 100 mm lang, 3 - 6 mm breit, ledrig, spitzenwärts nicht verbreitert, ganzrandig, mit Kalk ausscheidenden Grübchen am Rand


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Rosettenblätter am Grund oft rötlich


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2          Blätter spatel- oder löffelförmig, weniger als 10 mal so lang wie breit

Grundblätter löffelförmig, 10 - 30 mm lang, 
vorne +/- abrupt in eine rundliche, stumpfe Spitze erweitert
> 3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter spatelförmig, 20 - 60 mm lang
vorne allmählich erweitert
> 4


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

3         Grundblätter löffelförmig, 10 - 30 mm lang, vorne +/- abrupt in eine rundliche, stumpfe Spitze erweitert


 Saxifraga cochlearis Rchb.
(Löffelblättriger Steinbrech)


Photo und copyright Franck Le Driant

VI - VII, Felsen (50 - 1900 m)
                Saorge, Alpes-Maritimes, 479 m ü.M. (Franck Le Driant 25.05.2017)

Synonyme:
Saxifraga probynii Correvon

English name:
Spoon- leaved Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage cochléaire

Nome italiano: 
Sassifraga spatolata

Weltweite Verbreitung: 
France (Alpes- Maritimes)
Italy (Ligurien)

2n = 28

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- cochlearis: abgeleitet von cochlea = Löffel

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch, mit nichtblühenden Rosetten
Blütenstand
rispig, mit vielen 1 - 4- blütigen Ästen, nur in der oberen Hälfte des Stängels


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand mit 15 - 20 Blüten
Seitenzweige und Blütenstiele dünn, oft rötlich


Photo und copyright Franck Le Driant

Kronblätter weiß, am Grund mit oder ohne rote Punkten
10 Staubblätter, Fruchtknoten +/- unterständig


Photo und copyright Franck Le Driant

Stängel zumindest im unteren Teil drüsig, mit mehreren linealischen Blättern


Photo und copyright Franck Le Driant

Grundblätter rosettig, nach außen gebogen


Photo und copyright Franck Le Driant

Grundblätter löffelförmig, 10 - 30 mm lang, vorne +/- abrupt in eine rundliche, stumpfe Spitze erweitert, mit Kalk ausscheidenden Grübchen am Rand


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

4        Grundblätter spatelförmig, 20 - 60 mm lang, vorne allmählich erweitert


 Saxifraga lantoscana Boiss. & Reut.
(Lantosque- Steinbrech)


Photo und copyright Franck Le Driant

VI - VII, Felsen (400 - 2000 m)
                Annot, Alpes-de-Haute-Provence, 762 m ü.M. (Franck Le Driant 27.05.2017)

Synonyme:
Saxifraga x lantoscana Boiss. & Reut. (Name bei Kew)
Saxifraga lingulata ssp. lantoscana (Boiss. & Reut.) Arcang.

English name:
Lantosque Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage de Lantosque, Saxifrage à feuilles en languettes

Weltweite Verbreitung: 
France (Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute-Provence, Alpes- Maritimes)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- lantoscana: benannt nach dem Städtchen Lantosque, Département Alpes-Maritimes

Saxifraga lantoscana ist eine Hybride bzw. eine hybridogen entstandene Art Saxifraga cochlearis x Saxifraga callosa.
Auch als Zierpflanze für Steingärten im Handel.

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch, mit nichtblühenden Rosetten


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand rispig, mit vielen 2 - 5- blütigen Ästen, nur in der oberen Hälfte des Stängels


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand vielblütig
Seitenzweige und Blütenstiele dünn, oft rötlich


Photo und copyright Franck Le Driant

Kronblätter weiß, am Grund mit oder ohne rote Punkten
10 Staubblätter, Fruchtknoten +/- unterständig


Photo und copyright Franck Le Driant

Stängel kahl, mit mehreren linealischen Blättern


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter rosettig, nach außen gebogen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter spatelförmig, 20 - 60 mm lang, vorne allmählich erweitert, 
mit Kalk ausscheidenden Grübchen am Rand


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock