Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten weiß, Blütenstand vom Grund an rispig verzweigt, mit bis zu 1000 Blüten, 
Blätter hart, mit kalkausscheidenden Grübchen

Grundblätter linealisch, 3 - 8 mm breit, am Rand nicht oder undeutlich gezähnt
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter elliptisch, 9 - 15 mm breit, am Rand deutlich gezähnt
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1       Grundblätter linealisch, 3 - 8 mm breit, am Rand nicht oder undeutlich gezähnt


  Saxifraga longifolia Lapeyr.
(Langblättriger Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

V - VIII, Felsen (1000 - 2000 m)
                Aragnouet, Hautes Pyrénées (Benoit Bock Juli 2014)

Synonyme:
Königs- Steinbrech, Weißer Pyrenäen- Steinbrech
Chondrosea longifolia (Lapeyr.) Haw.

English name:
Long- leaf Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage à feuilles longues

Weltweite Verbreitung:
Spain (Alicante, Barcelona, Gerona, Huesca, Lleida, Tarragona, Navarra, Soria, Teruel, Valencia, Baskenland, Asturien)
France (Lozere, Pyrénées-Orientales, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)
Morocco

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- longifolia: langblättrig

Wird auch als Zierpflanze verkauft!

 

 

Pflanze 15 - 40 cm hoch, 
vom Grund an rispig verzweigt, mit nur 1 Blattrosette, 
ohne vegetative Triebe bzw. vegetative Rosetten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstand rispig, mit vielen mehrblütigen Ästen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kronblätter weiß, manchmal mit roten Punkten, 4 - 7 mm lang, 3 - 5 mm breit


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Fruchtknoten +/- unterständig, 10 Staubblätter, Griffel kurz, spreizend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelchblätter 2 - 3 mm lang, stumpf
Blütenstiele und Hypanthium drüsig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel, Rispenäste und Tragblätter drüsig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blattrosetten 8 bis 15 cm im Durchmesser,
meist aus mehr als 100 Blättern


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter 35 - 80 mm lang, 3 - 8 mm breit, ledrig, am Rand nicht oder undeutlich gezähnt, durch Verkalkungen hart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2       Grundblätter elliptisch, 9 - 15 mm breit, am Rand deutlich gezähnt


  Saxifraga cotyledon L.
(Strauß- Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VI - VIII, Felsen (200 - 2500 m)
                  Aragnouet, Hautes Pyrénées, Frankreich (Benoit Bock Juli 2014)

Synonyme:
Pracht- Steinbrech,
Saxifraga pyramidalis Lapeyr.

English name:
Pyramidal  Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage cotylédon

Nome italiano: 
Sassifraga dei graniti

Weltweite Verbreitung:
Austria (Vorarlberg), Switzerland (Graubünden, Tessin, Wallis), 
Spain (Huesca), 
France (Haute Savoie,
Pyrénées-Orientales, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino)
Norway, Sweden, Iceland

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- cotyledon: bezieht sich evt. auf die aus der Familie der Dickblattgewächse gehörende Gattung Cotyledon (cotyledon = becherförmige Vertiefung)

 

 

Pflanze 30 - 80 cm hoch, 
vom Grund an rispig verzweigt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel drüsig behaart
Blütenstand rispig, mit vielen 2 - 20- blütigen Ästen


Photo und copyright Andrea Moro

Kronblätter weiß, manchmal mit roten Punkten, 6 - 11 mm lang, 
Fruchtknoten +/- unterständig, 10 Staubblätter, Griffel kurz, spreizend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kelchblätter 2 - 3 mm lang, im unteren Teil  verwachsen, mit 5 stumpfen oder spitzen Kelchzipfeln


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blattrosetten bis 15 cm im Durchmesser
Blätter ledrig, am Rand mit nach vorne gerichtete Sägezähne, vorne bespitzt


Photo und copyright Andrea Moro

Grundblätter 20 - 80 mm lang, 9 - 15 mm breit,
mit feinen Kalkschüppchen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock