Saxifraga - Blüten weiß, ohne Punkte, Grundblätter weich, nicht
kalkausscheidend, 3 - 9-lappig, am Grund keilig, oberseits ohne Furchen, Blattlappen +/- kurz, stumpf
- Deutschland, Österreich,
Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan -
Endemit der Auvergne Kronblätter 3 - 4 mal so lang wie breit > 1
|
Kronblätter ca. 2,5 mal so lang wie breit > 2
|
1 Endemit der Auvergne, Kronblätter 3 - 4 mal so lang wie breit
VII - VIII, Felsen (1500 - 1750 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 12 cm groß,
Kronblätter weiß oder cremeweiß, 4 -
5 mm lang, 3 - 4 mal so lang wie breit
Grundblätter ganzrandig oder mit 3 Lappen, oberseits nicht gefurcht
|
2 Kronblätter ca. 2,5 mal so lang wie breit
Endemit im französischen
Department Jura Blüten sternförmig ausgebreitet, weißlich, Griffel zurückgebogen Kronblätter oft zurückgebogen, deutlich länger als die Kelchblätter > 3
|
Blüten +/- aufrecht, hellgelb, Griffel aufrecht Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter > 4 |
3 Blüten sternförmig ausgebreitet, weißlich, Griffel zurückgebogen
V - VI, Felsen (300 - 400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Saxifraga giziana wird beschrieben und von Saxifraga moschata abgegrenzt in der Publikation "D’une saxifrage endémique jurassienne (France), Saxifraga giziana (Saxifragaceae): historique et publication de nom" (2019) von Arnaud Mouly & Yorick Ferrez
|
Pflanze 2 - 12 cm groß,
Stängel mit 1 - 5 linealischen oder dreilappigen Stängelblättern
Blüten sternförmig ausgebreitet, weißlich,
Griffel zurückgebogen
Grundblätter dreispaltig, oberseits nicht gefurcht
|
4 Blüten +/- aufrecht, hellgelb, Griffel aufrecht
VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1500 - 2800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Anmerkung:
|
Pflanze 2 - 12 cm groß, Stängel drüsig mit 0 - 4 Blätter, Blütenstand mit 1 - 5 Blüten
Kronblätter cremefarben oder gelblich- grün, breit oder schmal elliptisch
Kronblätter 2 - 3 mm lang, 1 - 2 mm breit, nicht deckend Filamente im Abblühen oft rotviolett Grundblätter 4 - 7 mm lang, 1 - 4 mm breit, drüsig vorne meist dreispaltig, oberseits nicht gefurcht, Mittellappen 1 - 2 mm lang, 0,5 mm breit
|