Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten weiß, ohne Punkte, Grundblätter weich, nicht kalkausscheidend, 3 - 9-lappig, am Grund keilig, oberseits ohne Furchen, Blattlappen +/- kurz, stumpf
- Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan -

Endemit der Auvergne
Kronblätter 3 - 4 mal so lang wie breit
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock


Kronblätter ca. 2,5 mal so lang wie breit
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

1     Endemit der Auvergne, Kronblätter 3 - 4 mal so lang wie breit


 Saxifraga lamottei Luizet
(Lamottes Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VII - VIII, Felsen (1500 - 1750 m)
                   Chambon sur Lac, Puy de Dôme (Jean- Luc Tasset Juli 2008)

Synonyme:
Saxifraga exarata ssp. lamottei (Luizet) D.A.Webb ex Jalas & al. (Name in der Flora Europaea)
Saxifraga moschata subsp. lamottei (Luizet) P.Fourn.

English name:
Lamotte's Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage de Lamotte

Weltweite Verbreitung:
France (Puy de Dome, Cantal)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- exarata: gefurcht
- lamottei: benannt nach dem französischen Botaniker Martial Lamotte (1820-1883)

 

 

 

Pflanze 2 - 12 cm groß,
Rasen bildend, Stängel mit 3 - 5 Blüten, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kronblätter weiß oder cremeweiß, 4 - 5 mm lang, 3 - 4 mal so lang wie breit
breiter und deutlich länger als die Kelchblätter, Fruchtknoten +/- unterständig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter ganzrandig oder mit 3 Lappen, oberseits nicht gefurcht


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2        Kronblätter ca. 2,5 mal so lang wie breit

Endemit im französischen Department Jura
Blüten sternförmig ausgebreitet, weißlich, Griffel zurückgebogen
Kronblätter oft zurückgebogen, deutlich länger als die Kelchblätter
3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock


Blüten +/- aufrecht, hellgelb, Griffel aufrecht
Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter
4

 

3      Blüten sternförmig ausgebreitet, weißlich, Griffel zurückgebogen


  Saxifraga giziana Mouly & Ferrez
(Gizia- Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

V - VI, Felsen (300 - 400 m)
             Gizia, Jura, Frankreich (Benoit Bock, Jean- Luc Tasset Mai 2007)

Synonyme:
Keine

English name:
Gizia Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage de Gizia

Weltweite Verbreitung:
France (Jura)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- giziana: benannt nach dem Ort/Fluss/Tal Gizia im französischen Jura

Saxifraga giziana wird beschrieben und von Saxifraga moschata abgegrenzt in der Publikation "D’une saxifrage endémique jurassienne (France), Saxifraga giziana (Saxifragaceae): historique et publication de nom" (2019) von Arnaud Mouly & Yorick Ferrez

 

 

Pflanze 2 - 12 cm groß,
Polster bildend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel mit 1 - 5 linealischen oder dreilappigen Stängelblättern
Blütenstand mit 3 - 12 Blüten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten sternförmig ausgebreitet, weißlich, Griffel zurückgebogen
Kronblätter oft zurückgebogen, deutlich länger als die Kelchblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter dreispaltig, oberseits nicht gefurcht


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

4        Blüten +/- aufrecht, hellgelb, Griffel aufrecht


  Saxifraga moschata Wulfen
(Moschus- Steinbrech)

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1500 - 2800 m)
                   Oberstdorf, Nebelhorn, ca. 1900 m ü.M. (05.08.2009)

Synonyme:
Saxifraga exarata ssp. moschata (Wulfen) Cavill.
incl. Saxifraga allionii Gaudin = Saxifraga moschata Wulfen subsp. allionii (Gaudin) Pignatti

English name:
Musky Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage musquée

Nome italiano: 
Sassifraga muschiata

Verbreitung in Deutschland:
Westliche und östliche Alpen lokal, nur ein Altfund zentrale Alpen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 
Besonders geschützt

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
N-Spain (Barcelona, Gerona, Huesaca, Lleida, Leon, Navarra, Palencia, Asturien, Kantabrien), France (Alpen, Pyrenäen), Italy (widespread), 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia,  
Slovakia, Poland, Romania, Turkey

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- moschata: Moschus

Anmerkung:
Saxifraga fastigiata Luizet =
Saxifraga moschata var. fastigiata
(Luizet) Engl. & Irmsch. (Name bei Tela Botanica) =
Saxifraga exarata ssp. fastigiata (Luizet) Kerguélen (Name bei Kew und World Plants)
Stark behaarte Sippe aus den Pyrenäen, die in Spanien und SW- Frankreich vorkommen soll.
Diese Sippe wird weder in der Flora Iberica noch in der Flora Gallica erwähnt.

 

 

Pflanze 2 - 12 cm groß,
Polster bildend

Stängel drüsig mit 0 - 4 Blätter, Blütenstand mit 1 - 5 Blüten

Kronblätter cremefarben oder gelblich- grün, breit oder schmal elliptisch


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kronblätter 2 - 3 mm lang, 1 - 2 mm breit, nicht deckend

Filamente im Abblühen oft rotviolett

Grundblätter 4 - 7 mm lang, 1 - 4 mm breit, drüsig vorne meist dreispaltig, oberseits nicht gefurcht, Mittellappen 1 - 2 mm lang, 0,5 mm breit