Saxifraga - Blüten cremeweiß, ohne Punkte, Grundblätter weich, nicht
kalkausscheidend, 3 -lappig, am Grund keilig,
Blattlappen +/- kurz, stumpf, oberseits gefurcht
- Österreich,
Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan, Griechenland -
Kronblätter deutlich
voneinander getrennt > 1
|
Kronblätter +/- überlappend > 2
|
1 Kronblätter deutlich voneinander getrennt
VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1800 - 3000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Im Bayerischen Informationsknoten
Bayern (BIB), Exkursionsflora von Österreich und bei Tela Botanica sind
Saxifraga pseudoexarata und Saxifraga moschata Synonyme!
|
Pflanze 2 - 12 cm groß, Stängel mit 2 - 5 Stängelblättern und 1 - 5 Blüten Blüten gelblich
Kronblätter breiter und länger als die Kelchblätter
Grundblätter vorne dreispaltig, Blättchen drüsig, oberseits gefurcht
|
2 Kronblätter +/- überlappend
VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1800 - 3000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland Weltweite Verbreitung: Etymologie: Anmerkung: |
Pflanze 2 - 12 cm groß
Rasen bildend
Stängel mit 2 - 5 Stängelblättern und 2 - 12 Blüten
Blüten cremefarben, Kronblätter 3 - 6 mm lang, eiförmig, +/- überlappend
Kronblätter breiter und länger als die Kelchblätter
Stängel und Kelchblätter drüsig
Grundblätter dreispaltig,
Blättchen drüsig, oberseits deutlich gefurcht
|