Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten cremeweiß, ohne Punkte, Grundblätter weich, nicht kalkausscheidend, 3 -lappig, am Grund keilig, Blattlappen +/- kurz, stumpf, oberseits gefurcht
- Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan, Griechenland -

Kronblätter deutlich voneinander getrennt
1

 

Kronblätter +/- überlappend
2


Photo und copyright Ulrike Burtscher

 

1       Kronblätter deutlich voneinander getrennt


 Saxifraga pseudoexarata (Braun-Blanq.) Landolt
(Falscher Furchen- Steinbrech)

 

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1800 - 3000 m)
                   

Synonyme:
Saxifraga moschata subsp. pseudoexarata Braun-Blanq. (Name bei World Plants)
Saxifraga exarata subsp. pseudoexarata (Braun-Blanq.) D.A.Webb (Name bei Kew und Flora Helvetica)

English name:
False Furrowed Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage sillonée à pétales étroits

Nome italiano: 
Sassifraga pseudosolcata

Weltweite Verbreitung:
Switzerland (Graubünden, Tessin, Wallis), 
France (?), Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino, Emilia Romagna, Toskana)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- exarata: gefurcht
- pseudo: falsch

Im Bayerischen Informationsknoten Bayern (BIB), Exkursionsflora von Österreich und bei Tela Botanica sind Saxifraga pseudoexarata und Saxifraga moschata Synonyme!
In der Flora Gallica sind Saxifraga exarata und Saxifraga pseudoexarata Synonyme!

 

 

Pflanze 2 - 12 cm groß,
Rasen bildend

Stängel mit 2 - 5 Stängelblättern und 1 - 5 Blüten

Blüten gelblich
Kronblätter 4 - 5 mm lang, deutlich voneinander getrennt

 

Kronblätter breiter und länger als die Kelchblätter

 

Grundblätter vorne dreispaltig, Blättchen drüsig, oberseits gefurcht


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

2      Kronblätter +/- überlappend


 Saxifraga exarata Vill.
(Furchen- Steinbrech)


Photo und copyright Ulrike Burtscher

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1800 - 3000 m)
                   Parseiserspitze, Tirol, Österreich (Ulrike Burtscher 18.07.2015)

Synonyme:
Keine

English name:
Furrowed Saxifrage, White Musky Saxifrage, 

Nom francais:
Saxifrage sillonée

Nome italiano: 
Sassifraga solcata

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria (Vorarlberg, Tirol), Switzerland (Graubünden, Tessin, Wallis), 
France (Alpen, Pyrenäen), Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino), 
Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Pindos, N- Central, N- East, W- Aegean Isl.), 
Bulgaria, Turkey, Iran

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- exarata: gefurcht

Anmerkung:
Saxifraga fastigiata Luizet =
Saxifraga moschata var. fastigiata
(Luizet) Engl. & Irmsch. (Name bei Tela Botanica)=
Saxifraga exarata ssp. fastigiata (Luizet) Kerguélen (Name bei Kew und World Plants)
Stark behaarte Sippe aus den Pyrenäen, die in Spanien und SW- Frankreich vorkommen soll.
Diese Sippe wird weder in der Flora Iberica noch in der Flora Gallica erwähnt.

 

Pflanze 2 - 12 cm groß


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Rasen bildend


Photo und copyright Franck Le Driant

Stängel mit 2 - 5 Stängelblättern und 2 - 12 Blüten


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten cremefarben, Kronblätter 3 - 6 mm lang, eiförmig, +/- überlappend


Photo und copyright Ulrike Burtscher

Kronblätter breiter und länger als die Kelchblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel und Kelchblätter drüsig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter dreispaltig, 


Photo und copyright Franck Le Driant

Blättchen drüsig, oberseits deutlich gefurcht


Photo und copyright Franck Le Driant