Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten rein weiß, ohne Punkte, Grundblätter weich, nicht kalkausscheidend, 3 - 9-lappig, am Grund keilig, Blattlappen +/- kurz, stumpf, oberseits gefurcht
- Nordspanien, Frankreich, Italien, Slowenien -

Endemit der Cevennen (Frankreich)
Grundblätter in lockeren Rosetten
Kronblätter 6 - 8 mm lang, deckend
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Endemit der Dauphine (Frankreich)
Grundblätter in dichten kugeligen Rosetten
Kronblätter 4 - 5 mm lang, +/- deckend
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

Verbreitung: Italien (Friaul), Slowenien
Grundblätter in lockeren Rosetten
Kronblätter rein weiß, 4 - 5 mm lang, nicht deckend
> 3


Photo und copyright Amadej Trnkoczy

 

1       Endemit der Cevennen (Frankreich), Kronblätter 6 - 8 mm lang, deckend


 Saxifraga cebennensis Rouy & E.G.Camus
(Cevennen- Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VII - VIII, Felsen (1500 - 1750 m)
                   Fraissinet de Fourques, Lozère (Benoit Bock Juni 2010)

Synonyme:
Saxifraga prostiana (Ser.) Luizet

English name:
Cevennes Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage des Cévennes

Weltweite Verbreitung:
France (Aveyron, Gard, Herault, Lozère)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- cebennensis: benannt nach den Cevennen (= südöstlicher Teil des französischen Massif Central; die Cevennen liegen in den Départements Ardèche, Aveyron, Gard und Lozère)

 

 

 

Pflanze 2 - 12 cm groß,
lockere Polster bildend, Stängel mit 3 - 4 Stängelblättern und 2 - 3 Blüten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kronblätter weiß, 6 - 8 mm lang, breit eiförmig überlappend
breiter und deutlich länger als die Kelchblätter, Fruchtknoten +/- unterständig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter in lockeren Rosetten, bis 12 mm lang, vorne 3- lappig, Lappen stumpf
oberseits gefurcht, dicht drüsig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2       Endemit der Dauphine (Frankreich), Grundblätter in dichten kugeligen Rosetten, Kronblätter 4 - 5 mm lang, deckend


 Saxifraga delphinensis Ravaud
(Dauphiné Steinbrech)


Photo und copyright Franck Le Driant

VII - VIII, Felsen (1500 - 1750 m)
                   L'Épine, Hautes-Alpes, 1514 m ü.M. (Franck Le Driant 03.06.2015)

Synonyme:
Saxifraga exarata ssp. delphinensis (Ravaud) Kerguélen

English name:
Dauphiné Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage du Dauphiné

Weltweite Verbreitung:
France (Isère, Drôme, Hautes-Alpes, Alpes-de-Haute- Provence)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- delphinensis: Die Dauphiné ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs. Sie entspricht den heutigen Départements Isère, Drôme und Hautes-Alpes. Der Delfin (frz.: dauphin) ist auch heute noch das Wappentier dieser drei Départements

 

 

 

Pflanze 2 - 12 cm groß,
dichte Polster bildend, Stängel mit 1 - 3 Blüten


Photo und copyright Franck Le Driant

Kronblätter weiß, 4 - 5 mm lang, +/- deckend
breiter und deutlich länger als die Kelchblätter, Fruchtknoten +/- unterständig


Photo und copyright Franck Le Driant

Rosetten sehr dicht, auf den vertrockneten Blättern der Vorjahre stehend
Grundblätter sehr klein,  dicht drüsig behaart, dreilappig, oberseits gefurcht


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

3      Verbreitung: Italien (Friaul), Slowenien, Kronblätter rein weiß, 4 - 5 mm lang, nicht deckend


 Saxifraga carniolica (Huter) Hayek & Paulin
(Krainer Steinbrech)


Photo und copyright Amadej Trnkoczy

VII, Felsen, Bergwiesen (1900 - 2600 m)
        Mt. Mangart, Slowenien 2150 m ü.M. (Amadej Trnkoczy 22.07.2008)

Synonyme:
Saxifraga exarata subsp. carniolica (Huter) Wraber (Name bei World Plants)
Saxifraga exarata subsp. carniolica (Huter) Jalas (Name bei Kew)
Saxifraga moschata Wulfen ssp. carniolica (Huter) Wraber

English name:
Carniolan Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga di Carniola

Weltweite Verbreitung:
Italy (Friaul), Slovenia

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- carniolica: benannt nach der Krain (die Krain war ein Gebiet welches im heutigen Slowenien liegt)

 

 

 

Pflanze 2 - 12 cm groß,
Rasen bildend, Stängel mit 3 - 5 Blüten, 


Photo und copyright Amadej Trnkoczy

Kronblätter weiß, 4 - 5 mm lang, nicht überlappend
breiter und deutlich länger als die Kelchblätter, Fruchtknoten +/- unterständig


Photo und copyright Amadej Trnkoczy

Grundblätter drüsig, vorne dreilappig, oberseits gefurcht


Photo und copyright Amadej Trnkoczy