Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Merkmale der Gattung Saxifraga (Steinbrech)

Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)


 Gattung:
Saxifraga (Steinbrech)

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 60 cm hoch
oft stark drüsig behaart


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Einige Arten bilden dichte Polster


Photo und copyright Uwe Grabner

Blüten grün, rot, orange, gelb oder weiß, einzeln, in Zymen oder Rispen

Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter, meist 2, selten 3 Griffel

Fruchtknoten ober-, mittel- oder unterständig
Bei unterständigem Fruchtknoten ist ein Hypanthium vorhanden, welches in der Seitenansicht der Blüte gut sichtbar ist, manchmal ist das Hypanthium sogar länger als die Kelchblätter

Bei oberständigem Fruchtknoten fehlt das Hypanthium oder ist sehr kurz, 
die Kelchblätter sind dann meist +/- bis zum Grund getrennt


Photo und copyright Lia Liakou

Bei Arten mit ober- und mittelständigem Fruchtknoten sind die Fruchtblätter nur im unteren Teil verwachsen, und besitzen freie, +/- auseinander weisenden Enden


Photo und copyright Krzysztof Ziarnek

Bei Arten mit unterständigem Fruchtknoten sind die Fruchtblätter fast vollständig ins Hypanthium eingesunken, so dass nur die Griffel sichtbar sind

Früchte vielsamig, Samen klein glatt oder warzig,


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel oft drüsig behaart, 

Stängel mit oder ohne Stängelblätter
einige Arten besitzen in den Achseln der Stängelblätter Brutknospen


Photo und copyright Andrea Moro

Grundblätter linealisch, lanzettlich, nierenförmig oder rundlich
oft in Rosetten, gezähnt, gelappt oder ganzrandig

Die Grundblätter einiger Arten sind durch Kalkablagerungen hart, 
oft sieht man die kalkausscheidenden Grübchen am Rand der Blätter

Einige Arten können Sommerknospen (= zwischen den Grundblättern knospig zusammengefalte Blätter) bilden


Photo und copyright Thierry Arbault

Bei einigen Arten befinden sich an der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter  Brutzwiebeln (= Bulbillen)


Photo und copyright Stefan Lefnaer