Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Steinbrech - Blüten weiß, mit roten und gelben Punkten, Kelchblätter zurückgeschlagen, 
Blätter weich, rundlich, nicht kalkausscheidend

Blattspreite mit 5 - 11 Zähnen
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blattspreite 13 - 23 Zähnen
> 2


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

1     Blattspreite mit 5 - 11 Zähnen


Saxifraga hirsuta ssp. paucicrenata (Gillot) D. A. Webb
(Wenigkerbiger Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

VI - VIII, Felsen (1300 - 1900 m)
                 Arette, Pyrénées Atlantiques (Benoit Bock Juni 2016)

Synonyme:
Saxifraga hirsuta var. paucicrenata Leresche ex Gillot
Saxifraga hirsuta var. cuatrecasasii (Quer & Guinea) Sanna & Fern.Prieto

English name:
Few- crenated Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
N-Spain (Huesca, Leon, Navarra, Asturien, Kantabrien, Baskenland)
France (
Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- hirsuta: behaart
- paucicrenata: abgeleitet aus lat pauci = wenig; crenata = gekerbt

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm hoch
Blütenstand mit 5 - 20 Blüten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten 6 - 10 mm im Durchmesser, Kronblätter weiß, mit roten und gelben Punkten
Fruchtknoten rosa, oberständig, 10 Staubblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Grundblätter eiförmig, 15 - 40 mm lang, 7 - 15 mm breit, 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blattspreite 8 - 20 mm lang 7 - 15 mm breit, oberseits blaugrün, mit 5 - 11 Zähnen, am Rand umgebogen, am Grund keilig oder gestutzt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2       Blütenstand mit 13 - 23 Zähnen

Blätter rundlich oder nierenförmig, mit herzförmigem Grund
> 3


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blätter elliptisch am Grund gestutzt oder schwach herzförmig
> 4


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at

 

3     Blätter rundlich oder nierenförmig, mit herzförmigem Grund


Saxifraga hirsuta ssp. hirsuta L.
(Gewöhnlicher Rauhaar- Steinbrech)


Photo und copyright Michael Hassler

VII, Wälder, Kalkfelsen (300 - 1900 m)
        Botanischer Garten München (Michael Hassler 27.05.2007)
        Laruns, Pyrénées-Atlantiques, Frankreich (Franck Le Driant 24.06.2021)

Synonyme:
Nieren-Steinbrech, Behaarter Steinbrech
Geum rotundifolium (L.) Moench

English name:
Kidney Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage hérissée

Verbreitung in Deutschland:
Selten verwilderte Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
N-Spain, 
SW- France (Aude, Ariege, Haute- Garonne, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)
Ireland

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria, *Switzerland,
*England

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- hirsuta: behaart

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß,
rispig verzweigt, vielblütig


Photo und copyright Franck Le Driant

Blütenstand rispig, 20 - 40- blütig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel drüsenhaarig, ohne Blätter


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten 6 - 10 mm im Durchmesser, Kronblätter weiß, mit roten und gelben Punkten
Fruchtknoten rosa, oberständig, 10 Staubblätter


Photo und copyright Michael Hassler

Kronblätter 2 - 4 mm lang, 1 - 2 mm breit, 
weiß, meist mit roten und am Grund mit gelben Punkten


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelchblätter während der Blütezeit zurückgeschlagen
Früchte aus 2 am Grund verwachsenen Fruchtblättern, die beiden freien Enden weisen auseinander


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter sunkelgrün, rundlich, mit herzförmigem Grund,
ober- und unterseits behaart, Blattstängel zylindrisch, ca. so dick wie breit


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Grundblätter 20 - 90 mm lang, 15 - 40 mm breit, Blattspreite 25 - 35 mm lang 15 - 40 mm breit, mit 13 - 23 Zähnen, am Rand nicht umgebogen, am Grund herzförmig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blattstiel dicht langhaarig


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

 

4         Blätter elliptisch am Grund gestutzt oder schwach herzförmig


Saxifraga x geum L.
(Nelkenwurz- Steinbrech)


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at

VI - VIII, Gehölzgruppen
                  Bad Gastein, Wasserfall, Österreich (Christian Gilli 03.08.2024)

Hybrid Saxifraga hirsuta x Saxifraga umbrosa.

Synonyme:
Robertsonia x geum (L.) Haw.

English name:
Scarce Londonpride

Verbreitung in Deutschland:
Selten verwilderte Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Spain, France (Pyrenäen)

Eingebürgert in:
*Germany, *Austria
*Belgien, *England

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- geum: abgeleitet von lat. von geuein = riechen

In der Publikation "Verbreitung und vegetationskundlicher Anschluss von Saxifraga x urbium, S. x geum und S. cuneifolia in Oberösterreich" (2004) von Franz Essl wird von mehreren Vorkommen in Österreich berichtet

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß,
rispig verzweigt, vielblütig

 

Blüten weiß, meist mit roten und am Grund mit gelben Punkten
Kelchblätter zurückgeschlagen

 

Blattspreite der Grundblätter eirundlich, am Grund gestutzt oder schwach herzförmig,
 oft kürzer als der Blattstiel, Blattstiel behaart


Photo und copyright Christian Gilli floraionica.univie.ac.at