Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten weiß, zygomorph, mindestens ein Kronblatt deutlich länger als die übrigen

Sommerblüher
Kronblätter mit gelben Punkten und oft rosa Spitze
Blätter langhaarig, mit weißen Adern
> 1

  
Photo und copyright Andrea Moro

Herbstblüher
Kronblätter rein weiß
Blätter spärlich behaart, ohne weiße Adern
> 2

  

 

1        Kronblätter mit gelben Punkten und oft rosa Spitze, Blätter mit weißen Adern


 Saxifraga stolonifera Curtis
(Kriechender Steinbrech)


Photo und copyright Andrea Moro

V - VII, Mauern, Felsen, Bachufer (300 - 800 m)
              Botanischer Garten Padua, cult. (Andrea Moro 11.05.2015)

Synonyme:
Judenbart,
Saxifraga sarmentosa L.

English name:
Creeping Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage stolonifère

Weltweite Verbreitung:
China, Taiwan, Vietnam, Japan, South Korea

Eingebürgert in:
*Austria (Salzburg), *Switzerland (Tessin), 
*Italy (Lombardei, Venetien), 
*Azores, *Madeira, *Canary Isl.
*India, *Java, Myanmar, 
*Mexico, *USA

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- stolonifera: Ausläufer bildend

 

 

Pflanze 20-50 cm hoch, 
mit langen, fadenförmigen Ausläufern


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenstand vielblütig, rispig
Stängel mit tragblattähnlichen lanzettlichen, 6 mm langen, 2 mm breiten Blättern


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten zygomorph: 2 der 5 Kronblätter bis 15 mm lang, 3 - 4 mal so lang wie die anderen, Kronblätter weiß, mit gelben Punkten und oft rosa Spitze, Fruchtknoten oberständig


Photo und copyright Andrea Moro

Kelchblätter und Blütenstiele drüsig behaart


Photo und copyright Andrea Moro

Grundblätter lang gestielt, Blattspreite 15 - 75 mm im Durchmesser, rundlich bis nierenförmig, stumpf gekerbt, langhaarig


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter oberseits grün, mit deutlichen weißen Adern


Photo und copyright Andrea Moro

Blattunterseite glänzend, rötlich


Photo und copyright Andrea Moro

 

 

2        Kronblätter rein weiß, Blätter ohne weiße Adern


 Saxifraga fortunei Hook
(Herbst- Steinbrech)


'Maigrün'

IX - X, Gärten , Parks
              Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer, cult. (19.10.2012)

Synonyme:
Saxifraga cortusifolia var. fortunei (Hook.) Maxim.

English name:
Autumn Saxifrage

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Russia, China, Japan, Korea

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- fortunei: benannt nach Robert Fortune (1812 - 1880), schottischer Gärtner und Forschungsreisender.
- cortusifolia: abgeleitet von Cortusa (Gattung der Primelgewächse, die inzwischen in der Gattung Primula aufgegangen ist); folia = Blatt

Häufige Gartenpflanze. Viele Sorten z.B.
'Rubrifolia': Blätter rötlich oder bräunlich überlaufen
'Maigrün': Blätter grün

 

 

Pflanze 10 - 35 cm groß

Blütenstand vielblütig, rispig
Stängel mit tragblattähnlichen lanzettlichen, 6 mm langen, 2 mm breiten Blättern

Blüten zygomorph, weiß, ohne farbige Punkte,
mindestens ein Kronblatt deutlich größer als die 4 anderen

Blätter rundlich nierenförmig, deutlich gekerbt, spärlich behaart

Blattunterseite glänzend, rötlich