Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Steinbrech - Blüten weiß, mit roten und gelben Punkten, 
Blätter weich, am Grund keilig, nicht kalkausscheidend, deutlich gekerbt

Grundblätter scharf gezähnt, Blattstiel fast kahl
> 1


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Grundblätter stumpf gesägt, Blattstiel bewimpert
> 2

 

1     Grundblätter scharf gezähnt, Blattstiel fast kahl


Saxifraga spathularis Brot.
(
Spateliger Steinbrech)


Photo und copyright José Luis Camaño

IV - VI, Felsen, Bachufer, Wälder (200 - 2000 m)
               San Cosmede, Galizien, 300 m ü.M. (Jose Luis Camano 17.04.2022)

Synonyme:
Saxifraga umbrosa subsp. spathularis (Brot.) Rothm.

English name:
St. Patrick's Cabbage

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze für Steingärten

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
N-Portugal, 
NW-Spain (Galizien, Asturien, Kantabrien, Leon, Palencia, Zamora)
Ireland

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- spathularis: spatelförmig

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß
Stängel blattlos, drüsig behaart


Photo und copyright José Luis Camaño

Blütenstand vielblütig, Blütenstiele drüsig behaart


Photo und copyright José Luis Camaño

Kronblätter 2 - 4 mm lang, 1 - 2 mm breit, weiß, mit gelben und roten Punkten


Photo und copyright José Luis Camaño

Fruchtknoten rosa, oberständig, 10 Staubblätter, 2 divergierende Griffel,
Kelchblätter nach unten geschlagen


Photo und copyright José Luis Camaño

Grundblätter löffelförmig, 30 - 70 mm lang, 15 - 25 mm breit,
ledrig, in Rosetten


Photo und copyright José Luis Camaño

Grundblätter am Grund deutlich keilig, +/- spitz gekerbt, 
mit 11 - 19 Zähnen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Die längsten Blattstiele oft länger als die Blattspreite, 
Blattstiel oberseits kahl, seitlich kahl oder spärlich bewimpert


Photo und copyright José Luis Camaño

 

 

2      Grundblätter stumpf gesägt, Blattstiel bewimpert

Endemit der Pyrenäen, selten kultiviert
Blattstiel kurz, dicht behaart
> 3


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Häufige Gartenpflanze
Längste Blattstiele ca. so lang wie die Blattspreite, schwach bis stark behaart, 
> 4

 

3       Blattstiel kurz, dicht behaart, Endemit der Pyrenäen, selten gepflanzt


 Saxifraga umbrosa L.
(
Schatten- Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

V - VIII, Bachufer, Felsen (1500 - 2000 m)
                Bethmale, Ariège, Frankreich (Jean- Luc Tasset Juni 2020)

Synonyme:
Robertsonia umbrosa (L.) Haw., Saxifraga cuneifolia subsp. umbrosa (L.) Bonnier & Layens

English name:
Pyrenean Saxifrage, Rockfoil

Nom francais:
Saxifrage de l'ombre

Nome italiano: 
Sassifraga ombrosa

Verbreitung in Deutschland:
Nur als Zierpflanze für Steingärten

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Spain (Huesca, Lleida, Navarra), 
SW-France (Aude, Ariege, Haute- Garonne, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

Eingebürgert in:
*Italy (Lombardei), 
*England

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- umbrosa: Schatten

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 40 cm groß


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blütenstand vielblütig, ohne oder mit wenigen Tragblättern


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten weiß, mit gelben und roten Punkten

   
Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelchblätter zur Blütezeit nach unten geschlagen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter in grundständiger Rosette


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter elliptisch, ledrig, stumpf gezähnt, 1- 6 cm lang, behaart
am Grund keilig, Blattstiel kürzer als die Blattspreite


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

4      Längste Blattstiele ca. so lang wie die Blattspreite, schwach bis stark behaart


Saxifraga x urbium Webb
(
Porzellanblümchen)


Photo und copyright Michael Hassler

IV - VI, Gärten, Parks
              Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer, cult. (05.06.2012)

Hybride Saxifraga umbrosa x Saxifraga spathularis

Synonyme:
Saxifraga umbrosa hort.

English name:
London Pride

Verbreitung in Deutschland:
Häufig als Zierpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Nur in Kultur

Eingebürgert in:
*England

Mehrere Sorten:
- 'Clarence Elliott': Blüten rosa mit kräftigen roten Flecken
- 'Aureopunctata': Blüten weiß mit rosa

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- urbium: städtisch

 

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten weiß oder rosa, mit gelben und roten Punkten
Blütenstiele drüsig


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter löffelförmig, gekerbt, in Rosetten