Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Pflanze mit grundständiger Blattrosette, mit sterilen Triebe, Blüten weiß, ohne Punkte, 
Grundblätter weich, nicht kalkausscheidend, mit schmalen, spitzen Abschnitten, am Grund keilig
- Verbreitung: Deutschland, Frankreich, Italien, Balkan, Griechenland -

Kelchblätter mehr als 3 mal so lang wie breit und 2 - 3 mal so lang wie das Hypanthium
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelchblätter weniger als 3 mal so lang wie breit und wenig länger als das Hypanthium
> 2

 

1       Kelchblätter mehr als 3 mal so lang wie breit und 2 - 3 mal so lang wie das Hypanthium


  Saxifraga pedemontana All.
(Piemonteser Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

V - VII, Felsspalten, Geröll
              Tende, Alpes Maritimes (Jean- Luc Tasset Juli 2017)
             
Rilomanastirska Gora, Bulgarien, 2100 m ü.M. (Felix Riegel 04.07.2015)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Saxifraga allionii Baumg.

English name:
Piedmont Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage du Piemont

Nome italiano: 
Sassifraga piemontese

Weltweite Verbreitung:
France, Corsica
Italy (Piemont), Sardinia, Sicily, Kosovo, North Macedonia; 
Greece (N- Central, N- East)
Romania
,
Bulgaria, Ukraine

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- pedemontana: aus Piemont (Italien)

 

 

Pflanze 5 - 25 cm groß, mit sterilen, am Grund verholzten Trieben
lose Matten bildend


Photo und copyright Felix Riegel

Blütenstand rispig, 2 - 12- blütig
Griffel 5 - 7 mm lang, +/- aufrecht


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset
Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten trichterförmig, rein weiß, am Grund manchmal +/- violett,
Kronblätter 10 - 21 mm lang, 4 - 8 mm breit


Photo und copyright Felix Riegel

Kelchblätter meist länger als das Hypanthium, +/- drüsig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel mit wenigen, meist gelappten Blättchen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter gestielt, Blattspreite 8 - 15 mm lang, 9 - 20 mm breit, 
vorne handförmig  3 -9- spaltig, Blattlappen stumpf oder spitz

   
Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2       Kelchblätter weniger als 3 mal so lang wie breit und wenig länger als das Hypanthium


  Saxifraga rosacea Moench
(Rasen- Steinbrech)

V - VII, Felsspalten, Geröll
              Bernstadt, Salzbühl, Baden- Württemberg, 523 m ü.M. (30.05.2008)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Rosenblütiger Steinbrech,
Saxifraga pedemontana ssp. pedatifida (Bonnier & Layens) J. Jalas,
Saxifraga decipiens Ehrh.,  Saxifraga petraea Roth. non L., nom. illeg., 
Saxifraga sternbergii Willd.

English name:
Irish Saxifrage, Rose- like Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage rose, Saxifrage trompeuse

Verbreitung in Deutschland:
Sehr lokal und meist selten Harz, Fränkische Schweiz, O-Schwäbische Alb; sehr selten Süderbergland, O-Thüringen, SW-Sachsen, Voralpenland, SO-Fränkische Alb, Einzelfunde Spessart, Lausitz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 
Besonders geschützt

Weltweite Verbreitung:
Germany
France,
Ireland, Iceland,
Belgium, Czech Republic, Slovakia, Poland

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- rosacea: rosenartig

 

 

Pflanze 5 - 25 cm groß, mit sterilen Trieben

entweder dichte Polster oder lose Matten bildend


Photo und copyright Günther Blaich

Stängel mit wenigen, meist 3- teiligen Blättchen

Blütenstand 2 - 9- blütig

Blüten rein weiß, Kronblätter 10 - 12 mm, 3 - 7 mm breit

Kelchblätter 3 - 4 mm lang, weniger als 3 mal so lang wie breit und wenig länger als das Hypanthium, Kelch und Hypanthium drüsig behaart

Sterile Triebe behaart oder fast kahl

Blätter der sterilen Triebe 8 - 25 mm lang, lang gestielt, vorne handförmig  (3-) 5 (-9)- spaltig

Blattabschnitte schmal, stumpf oder spitzen