Saxifraga -
Pflanze mit grundständiger Blattrosette, mit sterilen Triebe, Blüten weiß, ohne Punkte,
Grundblätter weich, nicht kalkausscheidend, mit schmalen, spitzen Abschnitten,
am Grund keilig
- Verbreitung: Deutschland, Frankreich, Italien, Balkan, Griechenland -
Kelchblätter mehr als 3 mal
so lang wie breit und 2 - 3 mal so lang wie das Hypanthium > 1
|
Kelchblätter weniger als 3
mal so lang wie breit und wenig länger als das Hypanthium > 2 |
1 Kelchblätter mehr als 3 mal so lang wie breit und 2 - 3 mal so lang wie das Hypanthium
V - VII, Felsspalten, Geröll Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 25 cm groß, mit sterilen, am Grund
verholzten Trieben
Blütenstand rispig, 2 - 12- blütig
Blüten trichterförmig, rein weiß, am Grund
manchmal +/- violett,
Kelchblätter meist länger als das Hypanthium, +/- drüsig behaart
Stängel mit wenigen, meist gelappten Blättchen
Grundblätter gestielt, Blattspreite 8 - 15 mm lang,
9 - 20 mm breit,
|
2 Kelchblätter weniger als 3 mal so lang wie breit und wenig länger als das Hypanthium
V - VII, Felsspalten, Geröll Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 25 cm groß, mit sterilen Trieben entweder dichte Polster oder lose Matten bildend
Stängel mit wenigen, meist 3- teiligen Blättchen Blütenstand 2 - 9- blütig Blüten rein weiß, Kronblätter 10 - 12 mm, 3 - 7 mm breit Kelchblätter 3 - 4 mm lang, weniger als 3 mal so lang wie breit und wenig länger als das Hypanthium, Kelch und Hypanthium drüsig behaart Sterile Triebe behaart oder fast kahl Blätter der sterilen Triebe 8 - 25 mm lang, lang gestielt, vorne handförmig (3-) 5 (-9)- spaltig Blattabschnitte schmal, stumpf oder spitzen
|