Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten rot oder rosa, Stängel 1 - 5- blütig, Staubblätter kürzer als die Kronblätter, 
Blätter eiförmig, gegenständig

Blüten rot, rosa, violett oder weiß
Kronblätter 3- nervig, schmaler als 2 mm, nicht überlappend
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten meist rosa
Kronblätter 5- nervig, breiter als 2 mm breit, überlappend
> 2


Photo und copyright Felix Riegel

 

1        Kronblätter 3- nervig, schmaler als 2 mm, meist nicht überlappend


  Saxifraga biflora All.
(Zweiblütiger Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VII - VIII, Hochalpine Steinschuttfluren (2100 - 3000 m)
                   Le Monêtier-les-Bains, Hautes-Alpes, 2650 m ü.M. (Franck Le Driant 04.07.2017)

Synonyme:
Saxifraga hornungii Shuttlew.

English name:
Two- flowered Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage à deux fleurs

Nome italiano: 
Sassifraga con due fiori

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten, Steiermark, Tirol, Vorderösterreich),
Switzerland (Graubünden, Tessin, Wallis), 
France (Haute- Savoie, Savoie, Isere, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes),
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- biflora: zweiblütig

 

 

 

 

Pflanze 1 - 5 cm hoch


Photo und copyright Franck Le Driant

in lockeren Polstern, Stängel 2- 5- blütig


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten tiefrot, violett, rosa oder weiß


Photo und copyright Dr. H. Wagner

Kronblätter kaum 2 mm breit, nicht überlappend


Photo und copyright Franck Le Driant

Kelchblätter kurzdrüsig, gewimpert

 
Photo und copyright Robert Flogaus-Faust

Blätter gegenständig, eiförmig lanzettlich bis rundlich, 5 - 9 mm lang, 3 - 6 mm breit,
mit 1 Kalkgrübchen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter bewimpert, unterseits oft rötlich


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2       Kronblätter 5- nervig, breiter als 2 mm breit, überlappend

Stängel einblütig, in dichten Polstern
> 3


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel 2 - 6- blütig, lockerrasig
> 4


Photo und copyright Felix Riegel

 

3       Stängel einblütig, in dichten Polstern


 Saxifraga oppositifolia L.
(Roter Steinbrech)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI, Felsen, Steinschutt (1800 - 2800 m)
             Val di Rhèmes, Aostatal, Italien, 2700 m ü.M. (Julia Kruse 25.07.2013)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Gegenblättriger Steinbrech
Saxifraga biflora ssp. epirotica D.A. Webb
Saxifraga caerulea Pers., nom. illeg., 

English name:
Purple Mountain Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage à feuilles opposées

Nome italiano: 
Sassifraga a foglie opposte

Verbreitung in Deutschland:
Alpen lokal und zerstreut in hohen Lagen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 
Besonders geschützt!

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Albania, 
Greece (N-Pindos)
England, Ireland, Norway, Sweden, Finland,  Faroer Isl., 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, Russia, Tibet, Mongolia, Nepal, 
Alaska, USA, Canada, Greenland

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- oppositifolia: gegenblättrig

Bildet eine Hybride mit Saxifraga biflora (= Saxifraga x kochii)

 

Pflanze 3 - 5 cm hoch
mit niederliegenden, vegetativen Trieben, dicht rasig


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten rosenrot, 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter
Fruchtknoten mit 2 Griffeln, Kronblätter breit-lanzettlich bis verkehrt-eiförmig, breit gerundet, 2-3mal so lang wie die Kelchblätter, 5nervig, überlappend


Photo und copyright Julia Kruse

Kronblätter 5 - 12 mm lang, 2 - 7 mm breit, meist überlappend


Photo und copyright Julia Kruse

 Kelchblätter 2 - 4 mm lang, stumpf, drüsenlos, gewimpert


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter 3 - 4 mm lang, gegenständig, dreieckig oder elliptisch, meist bis zur Spitze bewimpert, 
mit einem Kalkgrübchen im vorderen Teil


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

4        Stängel 2 - 6- blütig, lockerrasig


  Saxifraga x kochii Hornung
(Großblütiger Steinbrech)


Photo und copyright Felix Riegel

VII - VIII, Hochalpine Steinschuttfluren (2100 - 3000 m)
                   Rauhkopfscharte, Vorarlberg, Österreich, 2400 m ü.M. (Felix Riegel 08.07.2020)

Hybride Saxifraga oppositifolia x Saxifraga biflora

Synonyme:
Saxifraga biflora ssp. macropetala (A. Kern) Rouy & Camus (Name in der Flora Europaea)
Saxifraga biflora var. kochii Kittel
Saxifraga macropetala A. Kern., Saxifraga x macropetala A. Kern. ex Engl.

English name:
Large- flowered Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage à grands pétales

Nome italiano: 
Sassifraga a petali grandi

Verbreitung in Deutschland:
Extrem selten Allgäuer Alpen.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Hybride)

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland
Italy

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- kochii: benannt nach Karl Heinrich Emil Ludwig Koch (1809 - 1879), deutscher Botaniker

 

 

 

 

Pflanze 1 - 5 cm groß
in lockeren Rasen, Stängel dicht flaumig, 2-5 blütig


Photo und copyright Felix Riegel

Blüten weißlich oder rosa, Kronblätter 5- nervig, breiter als 2 mm breit,
größte Breite oberhalb der Mitte, meist überlappend


Photo und copyright Felix Riegel

Blätter gegenständig, eiförmig lanzettlich bis rundlich, 5 - 9 mm lang, bewimpert


Photo und copyright Felix Riegel