Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Steinbrech - Blüten weiß, Kronblätter 5 - 15 mm lang, Blütenstand mit 2 - 8 Blüten, 
Grundblätter hart, elliptisch oder dreieckig, mit kalkausscheidenden Grübchen, oft zurückgebogen, ohne Stachelspitze

Verbreitung: Schweiz, SO- Frankreich, NW- Italien
Blätter 4 - 6 mm lang, 1 - 1,5 mm breit
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Verbreitung: Süditalien, Balkan, Griechenland
Blätter bis 12 mm lang, 2 - 5 mm breit
> 2

 

1      Verbreitung: Schweiz, SO- Frankreich, NW- Italien, Blätter 4 - 6 mm lang, 1 - 1,5 mm breit


 Saxifraga diapensioides Bellardi
(Diapensienartiger Steinbrech)


Photo und copyright Franck Le Driant

VII - VIII, Kalkfelsen (1900 - 2700 m)
                   Villar-Saint-Pancrace, Hautes-Alpes, 1676 m ü.M. (Franck Le Driant 08.06.2017)

Synonyme:
Keine

English name:
Diapensia- like Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage fausse diapensie

Nome italiano: 
Saxifraga simile a diapensia

Weltweite Verbreitung:
Switzerland (Wallis)
France (Savoie, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes)
Italia (Aosta, Piemont)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- diapensioides: ähnlich Diapensia (Gattung aus der Familie Diapensiaceae)

 

 

 

 

Pflanze 3 - 10 cm groß
mit dichten, harten Polstern aus vegetativen Trieben


Photo und copyright Franck Le Driant

Stängel drüsig behaart, mit 2 - 6 Blüten und wenigen kleinen Blättchen


Photo und copyright Franck Le Driant

Kelchblätter deutlich kürzer als die Kronblätter, drüsig behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten weiß, ohne rote Punkte,
Kronblätter eiförmig, 8 mm lang, 5 mm breit, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Franck Le Driant

 Früchte aus 2 nur im unteren Teil verwachsen Fruchtblätter,
 mit freien und auseinander weisenden Enden

Grundblätter rosettig, 4 - 6 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, 


Photo und copyright Franck Le Driant

Blätter dachziegelartig, lanzettlich oder dreieckig, gekielt, stumpf, hart, nicht zurückgebogen, ohne Stachelspitze


Photo und copyright Franck Le Driant

 

 

2        Verbreitung: Süditalien, Balkan, Griechenland, Blätter bis 12 mm lang, 2 - 5 mm breit

Grundblätter am Rand gezähnelt (Lupe!)
> 3


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Grundblätter ganzrandig
> 4


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

3        Grundblätter am Rand gezähnelt


  Saxifraga scardica Griseb.
(Balkan- Steinbrech)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

VI - VII, Felsen (700 - 2900 m)
                Zemen, Bulgarien (Ivan Kostadinov April 2022)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Saxifraga obtusa (Sprague) Horný & Webr

English name:
Balkan Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Bosnia & Hercegovina, Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, W- Aegean Isl.)
Bulgaria

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- scardica: aus dem Sar Planina Gebirge (Kosovo - Mazedonien)

Ein Fund von Saxifraga scardica in Bulgarien wird dokumentiert in der Publikation 
"
Saxifraga scardica (Saxifragaceae) - a new record for the Bulgarian flora" (2019) von Zheko Dimitrov Naychov & al.

 

 

Pflanze 5 - 12 cm groß
vegetative Rosetten bilden dichte Polster


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Stängel drüsig behaart, mit 3 - 13 Blüten und wenigen kleinen Blättchen
Kelchblätter deutlich kürzer als die Kronblätter, drüsig behaart


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blüten weiß, ohne rote Punkte oder rosa, 
Kronblätter eiförmig, 7 - 14 mm lang


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 Grundblätter rosettig, dachziegelartig, lanzettlich, 5 - 14 mm lang, 2 - 4 mm breit, spitz, am Rücken gekielt, am Rand gezähnelt, hart, Blätter mit kalkausscheidenden Grübchen


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

 

4       Grundblätter ganzrandig


 Saxifraga marginata Sternb.
(Kalkrand- Steinbrech)

V - VI, Kalkfelsen (100 - 1800 m)
             Botanischer Garten München, cult. (16.04.2014)
             Sliven-Gebirge, Bulgarien (Ivan Kostadinov März 2024)

Synonyme:
Saxifraga boryi Boiss. & Heldr., Saxifraga coriophylla Griseb.
Saxifraga rocheliana
Sternb.

English name:
Mountain Saxifrage

Nome italiano: 
Saxifraga marginata

Weltweite Verbreitung:
Italia (Abruzzen, Molise, Kampanien, Basilikata, Kalabrien), 
Slovenia, Croatia, Bosnia- Herzegovina, Serbia, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos)
Romania, Bulgaria

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- marginata: gerändert, mit Rand

 

 

 

 

Pflanze 5 - 12 cm hoch
mit dichten, harten Polstern aus vegetativen Trieben

Stängel drüsig behaart, mit 2 - 8 Blüten und wenigen kleinen Blättchen


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blüten weiß, ohne rote Punkte, im Alter oft rosa, 
Kronblätter eiförmig, 5 - 15 mm lang


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kelchblätter deutlich kürzer als die Kronblätter, drüsig behaart


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 Früchte aus 2 nur im unteren Teil verwachsen Fruchtblätter,
 mit freien und auseinander weisenden Enden


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Grundblätter rosettig, dachziegelartig, lanzettlich oder dreieckig, 3 - 12 mm lang, 2 - 5 mm breit, spitz oder stumpf, hart, nicht zurückgebogen, ohne Stachelspitze

Blätter mit kalkausscheidenden Grübchen


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов