Saxifraga - Blüten zu 1 -
10, hellgelb oder grüngelb, Polster bildend, Blätter stachelspitzig
Blätter der sterilen Triebe
lanzettlich 5 - 15 mm lang, 2 - 4
mm breit, lockere Polster bildend
Stängel mit 3 - 5 Blättern und 3 - 6 Blüten
|
Stängel mit 0 - 2 Blättern
und 1 - 3 Blüten Kronblätter lanzettlich oder elliptisch, Antheren gelb > 2
|
1 Kronblätter linealisch, oft violett überlaufen, Antheren orange
VI - IX, Alpine Steinschuttfluren (1900 - 2400 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 52 Etymologie:
|
Pflanze 2 - 5 cm hoch,
Stängel mit 3 - 5 Blättern,
Blütenstand meist verzweigt, mit 3 - 6 Blüten, Blüten kurz gestielt
Kelch- und Kronblätter zur Blütezeit waagrecht
ausgebreitet
Blätter der vegetativen Triebe 4 - 12 mm lang, 2 mm breit, lanzettlich oder spatelförmig, ganzrandig, zerstreut drüsenhaarig, mit heller, stacheliger Spitze
|
2 Kronblätter lanzettlich oder elliptisch, Antheren gelb
Verbreitung: Slowenien,
Kroatien, Bosnien, Albanien Kronblätter etwas länger als die Kelchblätter > 3
|
Verbreitung: Österreich,
Italien Kronblätter kürzer als die Kelchblätter > 4
|
3 Kronblätter etwas länger als die Kelchblätter
VI - IX, Alpine Steinschuttfluren (1900 - 2400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 5 cm hoch,
Stängel mit 2 - 4 Blüten, meist ohne, seltener mit
1 - 2 Blättern
Kelch- und Kronblätter zur Blütezeit waagrecht
ausgebreitet
Kelch und Blütenstiele drüsig behaart,
Blätter der vegetativen Triebe 3 - 14 mm lang, 2 - 5 mm breit, lanzettlich oder spatelförmig, ganzrandig oder 3- spitzig, zerstreut drüsenhaarig, mit heller, stacheliger Spitze
|
4 Kronblätter kürzer als die Kelchblätter
VI - IX, Alpine Steinschuttfluren (1600 - 2800 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 52 Etymologie:
|
Pflanze 2 - 5 cm hoch,
Stängel mit 1 - 2 Blüten, meist ohne, seltener mit 1 - 2 Blättern
Kelch- und Kronblätter zur Blütezeit waagrecht ausgebreitet
Kronblätter 2 - 3 mm lang, blassgrün oder zitronengelb, ca. so lang und schmaler als die Kelchblätter, Staubblätter ca. so lang wie die Kronblätter, Antheren gelb, Fruchtknoten unterständig
Blätter der vegetativen Triebe 5 - 15 mm lang, 2 - 4 mm breit, lanzettlich oder spatelförmig, ganzrandig, zerstreut drüsenhaarig, mit heller, stacheliger Spitze
|