Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten zu 1 - 10, hellgelb oder grüngelb, Polster bildend, Blätter stachelspitzig
Blätter der sterilen Triebe lanzettlich 5 - 15 mm lang, 2 - 4 mm breit, lockere Polster bildend

Stängel mit 3 - 5 Blättern und 3 - 6 Blüten
Kronblätter linealisch, oft violett überlaufen, Antheren orange
> 1


Photo und copyright Alenka Mihoric

Stängel mit 0 - 2 Blättern und 1 - 3 Blüten
Kronblätter lanzettlich oder elliptisch, Antheren gelb
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1        Kronblätter linealisch, oft violett überlaufen, Antheren orange


Saxifraga hohenwartii Vest.
(Hohenwarts Steinbrech)


Photo und copyright Alenka Mihoric

VI - IX, Alpine Steinschuttfluren (1900 - 2400 m)
               Hochstuhl, Slowenien, 2100 m ü.M. (Maxing 02.07.2024)
               Vrtača, Slowenien, 2100 m ü.M. (Alenka Mihoric 01.08.2009)

Synonyme:
Saxifraga sedoides subsp. hohenwartii (Sternb.) O. Schwarz (Name in der Flora Europaea)

English name:
Hohenwart's Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga 

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten),
Slovenia

2n = 52

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- hohenwartii: benannt nach Sigismund Ernst Graf von Hohenwart (1745 - 1825) Bischof von Linz, Botaniker und Freund von Franz Xaver Freiherr von Wulfen.

 

 

 

 

 

Pflanze 2 - 5 cm hoch, 
bildet lockere Rasen


Photo und copyright Alenka Mihoric

Stängel mit 3 - 5 Blättern,


Photo und copyright maxing

Blütenstand meist verzweigt, mit 3 - 6 Blüten, Blüten kurz gestielt


Photo und copyright Alenka Mihoric

Kelch- und Kronblätter zur Blütezeit waagrecht ausgebreitet
Kronblätter linealisch, blassgrün oder zitronengelb, meist länger als die Kelchblätter, vorn spitz, oft violett überlaufen, Staubblätter ca. so lang wie die Kronblätter, Antheren orange, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Alenka Mihoric

Blätter der vegetativen Triebe 4 - 12 mm lang, 2 mm breit, lanzettlich oder spatelförmig, ganzrandig, zerstreut drüsenhaarig, mit heller, stacheliger Spitze


Photo und copyright Alenka Mihoric

 

 

2       Kronblätter lanzettlich oder elliptisch, Antheren gelb

Verbreitung: Slowenien, Kroatien, Bosnien, Albanien
Kronblätter etwas länger als die Kelchblätter
> 3


Photo und copyright Mirko Ubovic

Verbreitung: Österreich, Italien
Kronblätter kürzer als die Kelchblätter
> 4


Photo und copyright Andrea Moro

 

3      Kronblätter etwas länger als die Kelchblätter


Saxifraga prenja Beck
(Prenj- Steinbrech)


Photo und copyright Mirko Ubovic

VI - IX, Alpine Steinschuttfluren (1900 - 2400 m)
               Blidinje, Bosnien, 2000 m ü.M. (Mirko Ubovic 09.09.2023)

Synonyme:
Saxifraga sedoides subsp. prenja (Beck) Hayek (Name in der Flora Europaea)

English name:
Prenj Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Bosnia, Herzegowina, Albania

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- prenja: benannt nach dem Prenj- Gebirge in Bosnien- Herzegowina

 

 

 

 

 

Pflanze 2 - 5 cm hoch, 
bildet dichte Polster


Photo und copyright Mirko Ubovic

Stängel mit 2 - 4 Blüten, meist ohne, seltener mit 1 - 2 Blättern
Blüten lang gestielt


Photo und copyright Mirko Ubovic

Kelch- und Kronblätter zur Blütezeit waagrecht ausgebreitet
Kronblätter normalerweise 5, blassgrün oder zitronengelb, elliptisch, vorne gestutzt oder abgerundet, Staubblätter ca. so lang wie die Kronblätter, Antheren gelb, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Mirko Ubovic

Kelch und Blütenstiele drüsig behaart, 
Kelchblätter normalerweise 5, etwas kürzer als die Kronblätter


Photo und copyright Mirko Ubovic

Blätter der vegetativen Triebe 3 - 14 mm lang, 2 - 5 mm breit, lanzettlich oder spatelförmig, ganzrandig oder 3- spitzig, zerstreut drüsenhaarig, mit heller, stacheliger Spitze


Photo und copyright Mirko Ubovic

 

 

4       Kronblätter kürzer als die Kelchblätter


Saxifraga sedoides L.
(Fettkraut- Steinbrech)


Photo und copyright Andrea Moro

VI - IX, Alpine Steinschuttfluren (1600 - 2800 m)
               Chiusaforte, Monte Canin, Friaul (Andrea Moro 18.07.2005)

Synonyme:
incl. Saxifraga sedoides subsp. tomentosa (Zenari) Poldini

English name:
Eastern Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga setolosa

Weltweite Verbreitung:
Austria (Steiermark, Kärnten, Tirol)
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Marken, Abruzzen)

2n = 52

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- sedoides: ähnlich Sedum (Fetthenne)

 

 

 

 

 

Pflanze 2 - 5 cm hoch, 
bildet lockere Rasen


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel mit 1 - 2 Blüten, meist ohne, seltener mit 1 - 2 Blättern


Photo und copyright Andrea Moro

Kelch- und Kronblätter zur Blütezeit waagrecht ausgebreitet


Photo und copyright Andrea Moro

Kronblätter 2 - 3 mm lang, blassgrün oder zitronengelb, ca. so lang und schmaler als die Kelchblätter, Staubblätter ca. so lang wie die Kronblätter, Antheren gelb, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter der vegetativen Triebe 5 - 15 mm lang, 2 - 4 mm breit, lanzettlich oder spatelförmig, ganzrandig, zerstreut drüsenhaarig, mit heller, stacheliger Spitze


Photo und copyright Andrea Moro