Saxifraga - Blüten weiß, ohne
rote oder gelbe Punkte,
Blätter weich, nicht kalkausscheidend,
Polster mit zahlreichen kugeligen
oder kegelförmigen Sommerknospen
Verbreitung: Nordspanien Sommerknospen zapfenförmig, spitz > 1
|
Verbreitung: Südspanien Sommerknospen kugelig oder elliptisch, stumpf > 2
|
1 Verbreitung: Nordspanien, Sommerknospen zapfenförmig, spitz
V - VII, Felsen (1200 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 15 cm hoch,
Stängel mit 1 - 5 kleinen Blättern und 3 - 7 (-15)Blüten,
Kronblätterweiß, 4 - 5 mm lang, 1 - 3 mm
breit, spatelförmig
Stängel und Blütenstiele drüsenhaarig,
Sommerknospen elliptisch, 9 - 12 mm lang, 3 - 4 mm breit, spitz, aus dicht dachziegeligen Blättern bestehend, von spinnwebigen Haaren umgeben
Grundblätter rosettig, 3 - 7 mm lang, 1 mm breit, linealisch- lanzettlich, ganzrandig, , ungestielt, am Rand bewimpert, vorne mit aufgesetztem häutigem Spitzchen
|
2 Sommerknospen kugelig oder elliptisch, stumpf
V - VII, Felsen (1400 - 2600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 15 cm hoch, Polster bildend
Kronblätter anfangs weiß, 4 - 5 mm lang, 2 - 4 mm breit, spatelförmig
Fruchtknoten unterständig, 10 Staubblätter, Antheren gelb
Nach der Bestäubung verfärben sich die Kronblätter rosa
Stängel und Blütenstiele drüsenhaarig,
Grundblätter rosettig, 3 - 8 mm lang, 1 - 2 mm breit, aufrecht, ganzrandig, spatelförmig, ungestielt, drüsig behaart, vorne stumpf
Sommerknospen kugelig, sitzend
Sommerknospen geschlossen, wollig behaart
|