Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten weiß, ohne rote oder gelbe Punkte, Blätter weich, nicht kalkausscheidend,
Polster mit zahlreichen kugeligen oder kegelförmigen Sommerknospen

Verbreitung: Nordspanien
Sommerknospen zapfenförmig, spitz
> 1


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Verbreitung: Südspanien
Sommerknospen kugelig oder elliptisch, stumpf
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1       Verbreitung: Nordspanien, Sommerknospen zapfenförmig, spitz


Saxifraga conifera Cosson & Durieu
(Zapfen- Steinbrech)


Photo und copyright Thierry Arbault

V - VII, Felsen (1200 - 2200 m)
              Trueban, Leon, 1200 m ü.M. (Thierry Arbault 20.05.2018)

Synonyme:
Keine

English name:
Cone Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Burgos, Leon, Palencia, Baskenland, Asturien, Kantabrien)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- conifera: abgeleitet von conus = Zapfen, Kegel; ferre = tragen

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch,
Polster bildend


Photo und copyright Thierry Arbault

Stängel mit 1 - 5 kleinen Blättern und 3 - 7 (-15)Blüten, 
mit zahlreichen Sommerknospen


Photo und copyright Thierry Arbault

Kronblätterweiß, 4 - 5 mm lang, 1 - 3 mm breit, spatelförmig
Fruchtknoten unterständig, 10 Staubblätter, Antheren gelb


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel und Blütenstiele drüsenhaarig, 
Kelch 1 - 3 mm lang, drüsig, ca. so lang wie das Hypanthium, Tragblätter ganzrandig


Photo und copyright Thierry Arbault

Sommerknospen elliptisch, 9 - 12 mm lang, 3 - 4 mm breit,  spitz, aus dicht dachziegeligen Blättern bestehend, von spinnwebigen Haaren umgeben


Photo und copyright Thierry Arbault

Grundblätter rosettig, 3 - 7 mm lang, 1  mm breit, linealisch- lanzettlich, ganzrandig, , ungestielt, am Rand bewimpert, vorne mit aufgesetztem häutigem Spitzchen


Photo und copyright Thierry Arbault

 

 

2        Sommerknospen kugelig oder elliptisch, stumpf


Saxifraga erioblasta Boiss. & Reuter
(Wolliger Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

V - VII, Felsen (1400 - 2600 m)
              Sierra Nevada, Granada, 2050 m ü.M. (Jean- Luc Tasset 09.07.2006)

Synonyme:
Saxifraga spathulata Boiss.

English name:
Wooly Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria, Granada, Jaen, Malaga)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- erioblasta: erio = wollig; blastos = Keim, Spross

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch, Polster bildend
Stängel mit 1 - 5 kleinen Blättern und 1 - 3 Blüten


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kronblätter anfangs weiß, 4 - 5 mm lang, 2 - 4 mm breit, spatelförmig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Fruchtknoten unterständig, 10 Staubblätter, Antheren gelb


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Nach der Bestäubung verfärben sich die Kronblätter rosa


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel und Blütenstiele drüsenhaarig, 
Kelch 2 mm lang, drüsig, ca. so lang wie das Hypanthium, Tragblätter ganzrandig


Photo und copyright Jesús Vílchez

Grundblätter rosettig, 3 - 8 mm lang, 1 - 2 mm breit, aufrecht, ganzrandig, spatelförmig, ungestielt, drüsig behaart, vorne stumpf


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Sommerknospen kugelig, sitzend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Sommerknospen geschlossen, wollig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset