Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Steinbrech - Blüten weiß, Blütenstand mit 2 - 8 Blüten, 
Grundblätter hart, elliptisch oder dreieckig, mit kalkausscheidenden Grübchen, nicht zurückgebogen, mit Stachelspitze

Grundblätter 2 - 4 mm lang, Stachelspitze oft einwärts gebogen
> 1


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Grundblätter 6 - 10 mm lang, Stachelspitze nicht einwärts gebogen
> 2


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

 

1       Grundblätter 2 - 4 mm lang, Stachelspitze oft einwärts gebogen


 Saxifraga tombeanensis Boiss. ex Engler
(Monte Tombea- Steinbrech)


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

V - VI, Felsen (1200 - 2300 m)
             Monte Tombea, Lombardei, ca. 1800 m ü.M. (Davide Onofri 18.05.2010)

Synonyme:
Keine

English name:
Monte Tombea Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga del Monte Tombea

Weltweite Verbreitung:
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien)

2n = 26

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- tombeanensis: benannt nach dem westlich des Gardasees gelegenem Monte Tombea

Saxifraga tombeanensis steht auf der Roten Liste Bedrohter Arten. Die Pflanze wächst sehr langsam: um ein Polster mit 20 cm Durchmesser zu bilden benötigt sie 50 - 80 Jahre!

 

 

 

Pflanze 5 - 12 cm hoch
bildet sehr kompakte Polster aus dicht dachziegelartigen, nichtblühenden Triebe


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Blütenstand doldig, 2 - 6- blütig
Kelchzipfel lanzettlich, 2 - 3 mm lang


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Kronblätter weiß, 8 - 14 mm lang, 5 - 7- nervig, vorne abgerundet
bis zu 3 mal so lang wie der Kelch, 10 Staubblätter, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Stängel drüsig behaart, mit 6 - 12 linealischen Blättern, 
Grundblätter lanzettlich bis dreieckig, 2 - 4 mm lang, 1 - 2 mm breit, 
nicht zurückgebogen, Stachelspitze oft einwärts gebogen


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

 

 

2       Grundblätter 6 - 10 mm lang, Stachelspitze nicht einwärts gebogen


 Saxifraga vandellii Sternb.
(Vandellis Steinbrech )


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

V - VI, Felsen (500 - 2600 m)
             Cornalba, Corna Bianca, Lombardei, ca. 2000 m ü.M (Davide Onofri 21.05.2011)

Synonyme:
Saxifraga pungens Clairv.

English name:
Vandellii's Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga di Vandellii

Weltweite Verbreitung:
Italy (Lombardei, Trentino)

2n = 26

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- vandellii: benannt nach dem italienischen Naturforscher und Botaniker Domenico Agostino Vandelli (1735–1816)

 

 

 

 

Pflanze 5 - 12 cm hoch
bildet sehr kompakte Polster aus dicht dachziegelartigen, nichtblühenden Triebe


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Blütenstand doldig, 3 - 7- blütig,
Stängel drüsig behaart, mit wenigen linealischen Blättern, 


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Kronblätter weiß, 7 - 10 mm lang, bis 4 mm breit, vorne abgerundet
bis zu 3 mal so lang wie der Kelch, 10 Staubblätter, Fruchtknoten unterständig,
Kelchzipfel lanzettlich, spitz, 2 - 3 mm lang


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Grundblätter lanzettlich bis dreieckig, 6 - 10 mm lang, 1 - 2 mm breit,
nicht zurückgebogen, Stachelspitze nicht einwärts gebogen


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri