Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten weiß, mit gelben Punkten, Blätter linealisch, weich, nicht kalkausscheidend

Pflanze 1 - 8 cm groß, Grundblätter dichte, flache Polster bildend
Blüten meist einzeln,  Stängelblätter 1 - 4 mm lang
> 1

Pflanze 15 - 60 cm groß, Grundblätter lockere Rasen bildend
Blütenstand 1 - 10- blütig, Stängelblätter 5 - 20 mm lang
> 2

 

1    Stängelblätter 1 - 4 mm lang


  Saxifraga bryoides L.
(
Moos- Steinbrech)

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1950 - 3000 m)
                   Timmelsjoch, Passhöhe, 2478 m ü.M. (11.08.2011)

Synonyme:
Saxifraga aspera ssp. bryoides (L.) Gaud. 

English name:
Mossy Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage d'Auvergne

Nome italiano: 
Sassifraga brioide

Verbreitung in Deutschland:
Sehr lokal westliche (Allgäuer) Alpen (S Oberstdorf) 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), 
Bayern: 2 (stark gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain (gerona, Huesca, Lleida), France (Alpen Massif Central, Pyrenäen), 
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), 
Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Ukraine

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- bryoides: moosähnlich

 

 

 

 

Pflanze 1 - 8 cm groß,
dichte Flachpolster bildend

Blüten einzeln, Stängel mit 5 mm langen Blättchen

Kronblätter +/- genagelt, 4 - 7 mm lang, weißlich,  am Grund mit gelb- orangen Punkten

Kronblätter deutlich länger als die breit eiförmigen, stumpfen, 2 - 3 mm langen Kelchblätter

Fruchtknoten oberständig, mit 2 Griffeln

Blätter am Grund der Blütentriebe in dichten, 
fast kugeligen Rosetten von höchstens 2 cm Durchmesser


Photo und copyright Julia Kruse

Vegetative Trieb bilden moosartige Flachpolster

Blätter der sterile Triebe linealisch, 3 - 4 mm langen, 0,5 - 1 mm breit, 
steifhaarig bewimpert

 

 

2    Stängelblätter 5 - 20 mm lang


Saxifraga aspera L.
(
Rauer Steinbrech)

VI - VIII, Bergwälder, Bäche (600 - 2800 m)
                 Vent, Rofenhöfe, Österreich, ca. 2000 m ü.M. (21.07.2012)

Synonyme:
Saxifraga etrusca Pignatti

English name:
Rough Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage rude

Nome italiano: 
Sassifraga spinulosa

Weltweite Verbreitung:
Austria (Steiermark, Kärnten Tirol, Salzburg, Voarlberg)
Switzerland (Graubünden, Wallis, Tessin), 
Spain (Gerona), France (Alpen, Pyrenäen), 
Italy 
(Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Emilia Romagna, Toskana)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- aspera: rau

 


 

 

Pflanze 15 - 60 cm groß,
kriechend oder hängend, lockere Rasen bildend

Blütenstand rispig verzweigt, 1 - 10-blütig

Kronblätter 6 - 8 mm lang, genagelt, weiß, mit gelben Punkten,
10 Staubblätter, Fruchtknoten oberständig

Stängel drüsenhaarig
Stängelblätter 5 - 20 mm lang, 2 mm breit

Blätter der sterilen Triebe 5 - 10 mm lang, 1,5 mm breit, linealisch-lanzettlich,
am Rand steif bewimpert, grannig bespitzt


Photo und copyright Michael Hassler