Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten weiß, ohne Punkte, Blätter weich, rundlich, nicht kalkausscheidend
Stängelblätter mit Brutknospen in den Achseln

Stängel einblütig
Brutknospen rot oder violett
> 1


Photo und copyright Vojtěch Zavadil

Stängel mehrblütig
Brutknospen rosa, gelblich oder grün
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

 

1       Stängel einblütig


 Saxifraga cernua L.
(Nickender Steinbrech)


Photo und copyright Vojtěch Zavadil

VII, Feuchte Felsen, Hochstaudenfluren (in den Alpen: 1400 - 2200 m)
        Hörgársveit, Island (Vojtěch Zavadil 28.07.2025)

Synonyme:
Lobaria cernua (L.) Haw.

English name:
Nodding Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage penchée

Nome italiano: 
Sassifraga incurvata

Weltweite Verbreitung:
Austria (Steiermark, Kärnten, Tirol), Switzerland (Graubünden, Wallis), 
Italy (Piemont, Südtirol, Trentino, Venetien), 
England, Norway, Sweden, Finland, Iceland, 
Poland, Romania, Slovakia, Russia, Kazakhstan, Tajikistan, Kyrgyzstan, Tibet, Mongolia, 
Japan, China, North Korea, India, 
Alaska, USA, Canada, Greenland

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- cernua: nickend, übergebogen

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm hoch
Blütenstand meist unverzweigt, einblütig, endständig


Photo und copyright Vojtěch Zavadil

Kronblätter weiß, 7 - 12  mm lang, Fruchtknoten +/- oberständig,


Photo und copyright Vojtěch Zavadil

Stängel unten rötlich, oben drüsig, mit zahlreichen, nach oben einfacher und kleiner werdenden  Blättern, untere Blätter gelappt, die oberen ganzrandig


Photo und copyright Vojtěch Zavadil

Kelchblätter aufrecht, drüsig behaart
in den Blattwinkeln mit roten oder violetten Brutzwiebeln 


Photo und copyright Vojtěch Zavadil

Grundständige Blätter 5 - 18 mm lang, 9 - 25 mm breit, nierenförmig, 5 - 7- lappig oder -spaltig, mit breit gerundeten, +/- spitzen Abschnitten, kahl, nur die Blattstiele kraus behaart


Photo und copyright Vojtěch Zavadil

An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter mit Brutzwiebeln

 

 

2        Stängel mehrblütig


 Saxifraga bulbifera L.
(Zwiebel- Steinbrech)


Photo und copyright Stefan Lefnaer

IV - V, Trockenrasen, Wälder (0 - 1900 m)
             Pyrha, Steigwiesen, Niederösterreich, 320 m ü.M. (Stefan Lefnaer 20.04.2024)
             Palermo, Sizilien (Franck Le Driant 29.04.2025)

Synonyme:
Saxifraga russii J. Presl & C. Presl

English name:
Bulbous Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage bulbifère

Nome italiano: 
Sassifraga bulbifera

Weltweite Verbreitung:
Austria (Burgenland, Wien, Niederösterreich), Switzerland (Graubünden, Wallis), 
France (Alpes-de-Haute- Provence),Corsica, 
Italy (widespread), Sardinia, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece, 
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Ukraine, Turkey

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- bulbifera: mit Brutzwiebeln

 

 

 

 

 

 

Pflanze 20 - 40 cm hoch
Blütenstand doldenrispig, mit kurzen Ästen, mehrblütig


Photo und copyright Franck Le Driant

Kronblätter weiß, 7 - 10  mm lang


Photo und copyright Franck Le Driant

Kelchblätter aufrecht, drüsig behaart


hoto und copyright Stefan Lefnaer

Stängel vollständig drüsig, mit 10 - 20, nach oben kleiner werdenden Blättern, 
untere Blätter gelappt, die oberen ganzrandig


Photo und copyright Franck Le Driant

Brutzwiebeln gelblich, pink oder grünlich, in den Achseln der Stängelblätter


hoto und copyright Stefan Lefnaer

Grundständige Blätter behaart, lang gestielt, nierenförmig, mit unregelmässigen Einkerbungen, Lappen stumpf, Blattstiel langhaarig


hoto und copyright Stefan Lefnaer

An der Sprossbasis in den Achseln der Grundblätter mit mehreren großen Zwiebeln


hoto und copyright Stefan Lefnaer