Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten zu 1 - 10, gelb, Blätter kalkausscheidend, harte Polster bildend
- Verbreitung: Bulgarien, Griechenland -

Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter
Blätter spatelig, 3 - 4 mm breit
> 1


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kronblätter deutlich länger als die Kelchblätter
Blätter linealisch, 1 mm breit
> 2


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

1       Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter, Blätter spatelig, 3 - 4 mm breit


Saxifraga luteoviridis Schott & Kotschy
(Gelbgrüner Steinbrech)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

V - VI, Felsen (1800 - 3200 m)
             Cheia, Sfinxul Bratocei, Rumänien, ca. 1600 m ü.M. (Marcin Scelina 23.05.2009)

Synonyme:
Saxifraga corymbosa Boiss. (Name in der Flora Euroapea)

English name:
Yellow-green Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Greece, 
Bulgaria, Romania, Turkey, Ukraine

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- luteoviridis: gelbgrün


 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch
dichte, harte Polster bildend


Photo und copyright Marcin Scelina

Stängel 4 - 6 cm lang, Blüten zu 8 - 12 in Rispen


Photo und copyright Marcin Scelina

Kronblätter  goldgelb, 3 mm lang, ca. so lang wie die Kelchblätter


Photo und copyright Marcin Scelina

Kelchblätter dicht drüsig behaart


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Stängel mit zahlreichen aufwärts gerichteten drüsig behaarten Blättern,
die bei intensiver Belichtung oft violett sind

 

Grundblätter spatelig oder elliptisch, 7 - 22 mm lang, 3 - 4 mm breit, spitz
dachziegelig angeordnet, durch Kalkausscheidungen grau und hart


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

 

2       Kronblätter deutlich länger als die Kelchblätter, Blätter linealisch, 1 mm breit


Saxifraga fernandi- coburgi J. Kellerer & Sünd.
(Ferdinand-von-Coburg- Steinbrech)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

IV - VII, Felsen (1500 - 2200 m)
                Pirin Mountains, Bulgarien (Ivan Kostadinov Juni 2019)
                Mt. Falakro, Nordgriechenland (Uta Vrasna 15.05.2022)

Synonyme:
Keine

English name:
King Ferdinand's Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Greece (N- East),
Bulgaria

2n = 26

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- fernandi coburgi: benannt nach Ferdinand von Coburg (1861 - 1945), bulgarischer König, Botaniker und Ornithologe

Wird auch als Zierpflanze für Steingärten verkauft!

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm groß
dichte, harte Polster bildend


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blüten zu 7 - 13 in doldenähnlichen, kurzäastigen Rispen
Stängel 4 - 6 cm lang, mit 9 - 12 aufrechten, linealischen, drüsig behaarten Blättern
Kelchblätter drüsig, rot oder gelblich- grün


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kronblätter  goldgelb, 5 - 7 mm lang, gegen den Grund bis auf 1 mm verschmälernd


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kronblätter länger als die Staubblätter, Antheren gelb, 
Fruchtknoten mittelständig


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Grundblätter 5 - 7 mm lang, 1 mm breit, +/- aufrecht, konisch, mit kurzer umgebogener Spitze, durch Kalkausscheidungen grau und hart


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов