Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten gelb oder orange, in vielblütigen Rispen, Rosetten bildend


  Saxifraga mutata L.
(
Kies- Steinbrech)

VII - VIII, Kiesböden, Felsen (400 - 2000 m)
                   Hurlacher Heide, am Lechufer, 560 m ü.M. (05.07.2008)

Synonyme:
Saxifraga hybrida L.

English name:
Saffron-coloured Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage changeante

Nome italiano: 
Sassifraga gialla

Verbreitung in Deutschland:
Alpen selten bis zerstreut, selten abgeschwemmt entlang der Alpenflüsse (vor allem Lech und Isar)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), 
Baden-Württemberg: R (sehr selten), Bayern: 2 (stark gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France (Haute Savoie, Savoie, Isere), 
Italy (Aosta, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), Slovenia,
Slovakia, Romania

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- mutata: von lat. mutare = ändern, wechseln

 

 

 

 

Pflanze 15 - 30 cm groß
in vielblütigen lockeren Rispen

Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblättern, 10 Staubblätter, Nektarscheibe rot oder rosa
Früchte mit 2 im unteren Teil verwachsenen Fruchtblättern, mit 2 spreizenden Griffeln

Kronblätter orange oder gelb, 5 - 8 mm lang, schmal, spitz

Stängel und Blütenstiele stark drüsenhaarig

Stängelblätter spatelig, ledrig, glänzend, am Rand bewimpert

Grundblätter in Rosetten, Rosette 4 - 15 cm im Durchmesser
Blattrand häutig gewimpert

Grundblätter 20 - 70 mm lang, 7 - 15 mm breit, spatelig zungenförmig, fast ganzrandig