Saxifraga - Blüten zu 1 -
10, gelb, Kronblätter schmaler und länger als die Kelchblätter,
Blätter weich, Polster oder Rosetten bildend, eilanzettlich oder 3- lappig,
ohne Stachelspitze
Endemit der Lombardei Kronblätter vorne gestutzt oder ausgerandet Grundblätter eilanzettlich, nicht gelappt, dicht drüsig > 1
|
Kronblätter vorne spitz Grundblätter 3- lappig, locker drüsig bis kahl > 2
|
1 Kronblätter vorne gestutzt oder ausgerandet, Grundblätter eilanzettlich, nicht gelappt, dicht drüsig
VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1800 - 2000 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 6 - 12 cm groß,
Stängel drüsig behaart, mit wenigen Blättern und 2 - 8 Blüten
Kronblätter gelblichgrün, 3 - 4 mm lang, länger und schmaler als die Kelchblätter,
Rosettenblätter ca. 15 mm lang, spatelförmig bis
lanzettlich, vorne nicht gelappt,
Polster am Grund mit vielen graubraunen abgestorbenen Blättern
|
2 Kronblätter vorne spitz, Grundblätter 3- lappig, locker drüsig bis kahl
VII - IX, Alpine Steinschuttfluren (1800 - 3000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 2 - 5 cm groß,
Blüten einzeln, Stängel blattlos
Blüten gelblichgrün, ca. 2 mm lang,
Rosettenblätter 3 - 10 mm lang, spatelförmig bis
lanzettlich,
Grundblätter locker drüsig bis kahl
|