Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Blüten zu 1 - 10, gelb, Kronblätter schmaler und länger als die Kelchblätter, 
Blätter weich, Polster oder Rosetten bildend, eilanzettlich oder 3- lappig, ohne Stachelspitze

Endemit der Lombardei
Kronblätter vorne gestutzt oder ausgerandet
Grundblätter eilanzettlich, nicht gelappt, dicht drüsig
> 1


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri


Kronblätter vorne spitz
Grundblätter 3- lappig, locker drüsig bis kahl
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1        Kronblätter vorne gestutzt oder ausgerandet, Grundblätter eilanzettlich, nicht gelappt, dicht drüsig


  Saxifraga presolanensis Engl.
(Presolana- Steinbrech)


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1800 - 2000 m)
                  
Bivacco Città di Clusone, Mt. Presolana, 2060 m ü.M. (Davide Onofri 16.07.2013)

Synonyme:
Keine

English name:
Bergamasque Saxifrage

Nome italiano:
Sassifraga della Presolana

Weltweite Verbreitung:
Italy (Lombardei)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- presolanensis: Benannt nach dem Monte Presolana in den Bergamasker Alpen (Lombardei)

 

 

 

 

Pflanze 6 - 12 cm groß,
dichte, weiche Kissen bildend, mit mehreren Stängelb


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Stängel drüsig behaart, mit wenigen Blättern und 2 - 8 Blüten


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Kronblätter gelblichgrün, 3 - 4 mm lang, länger und schmaler als die Kelchblätter, 
vorne gestutzt oder ausgerandet


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Rosettenblätter ca. 15 mm lang, spatelförmig bis lanzettlich, vorne nicht gelappt,
dicht langhaarig drüsig


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

Polster am Grund mit vielen graubraunen abgestorbenen Blättern


Photo und copyright Davide und Ruben Onofri

 

 

2     Kronblätter vorne spitz, Grundblätter 3- lappig, locker drüsig bis kahl


  Saxifraga aphylla Steinb.
(Blattloser Steinbrech)


Photo und copyright Julia Kruse

VII - IX, Alpine Steinschuttfluren (1800 - 3000 m)
                Einödsbach, Rappenseehütte, Bayern, 2200 m ü.M. (Julia Kruse 29.07.2008)

Synonyme:
Nacktstängel- Steinbrech, Schmalkronblättriger Steinbrech
Saxifraga stenopetala

English name:
Leafless Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage à tige nue

Nome italiano:
Sassifraga nordalpina

Verbreitung in Deutschland:
Alpen lokal (fehlt Karwendel)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland (Graubünden, Tessin, Wallis),
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- aphylla: blattlos

 

 

 

 

Pflanze 2 - 5 cm groß,
lockere Rasen bildend, mit vegetativen Trieben


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten einzeln, Stängel blattlos


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten gelblichgrün, ca. 2 mm lang,
Kronblätter länger und schmaler als die Kelchblätter


Photo und copyright Julia Kruse

Rosettenblätter 3 - 10 mm lang, spatelförmig bis lanzettlich, 
mit 3
(seltener 5) grossen, stumpfen Zähnen und keilförmigem Grund,


Photo und copyright Julia Kruse

 Grundblätter locker drüsig bis kahl


Photo und copyright Julia Kruse