Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Tellima (Fransenbecher)

Weltweit nur 1 Art:


Tellima grandiflora (Pursh) Douglas ex Lindl.
(
Großblütiger Fransenbecher )

V - VI, Grünanlagen, Gärten, Rabatten, Bachufer, Wälder
            Günzburg, Garten Richtung Denzingen, cult. (21.05.2011)

Synonyme:
Falsche Alraunenwurzel, Fransenbecher
Mitella grandiflora 

English name:
Bigflower Tellima

Nom francais:
Tellime à grandes fleurs

Verbreitung in Deutschland:
In BW (Neckarland), HE, TH und NW (Ruhrgebiet: Jagel et al. 2012) lokal etabliert; außerdem Funde aus NI, RP, SH und SN.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Herkunft:
USA, Canada, Alaska

Eingebürgert in:
*Germany,
*France,
*Belgium, *England, *Ireland

Etymologie:
- Tellima: Anagramm des ursprünglichen Gattungsnamens Mitella
- grandiflora: großblütig

 

 

 

Pflanze 30 - 80 cm groß
Blütentraube bis 20 cm lang, mit 14 - 30 Blüten

 Blüten mit 5 weißen weißen oder rosa Kronblättern
Kelch grün, glockig, aus 5 verwachsenen Kelchblättern

Kronblätter zurückgebogen, vorne zerschlitzt
10 Staubblätter, 2 Griffel, kürzer als die Kronblätter

Früchte 7 - 8,5 mm lang, mit 100 bis 150 Samen
Samen dunkelbraun, elliptisch, 1 mm lang, warzig

Stängel behaart, mit 2 - 3 wechselständigen Laubblättern, Stängelblätter gelappt, behaart

Grundblätter nierenförmig, 3 - 7- lappig,
4 - 10 cm im Durchmesser