Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Saxifraga oppositifolia
- Hochalpine, auf Felsen wachsende Arten, Blätter gegenständig -

Verbreitung im Gebiet: Österreich, Italien
Blätter winzig (1,5 - 2 mm lang, 0,7 - 1,3 mm breit)
> 1


Photo und copyright Wolfgang Bacher


Blätter mindestens 2,5 mm lang, 1,5 mm breit
2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1         Blätter winzig (1,5 - 2 mm lang, 0,7 - 1,3 mm breit)


 Saxifraga oppositifolia ssp. rudolphiana (Hornsch. ex Koch) Engl. & Irmsch.
(Rudolphis Steinbrech)


Photo und copyright Wolfgang Bacher

IV - VII, Felsen, Steinschutt (2400 - 3000 m)
                Großglockner, Österreich, 2800 m ü.M. (Wolfgang Bacher 24.06.2023)

Synonyme:
Saxifraga rudolphiana Hornsch. ex Koch

English name:
Rudolphi's Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga di Rudolphi

Weltweite Verbreitung:
Austria (Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol), 
Italy (Lombardei, Südtirol, Trentino), 
Romania (Karpaten) 

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- oppositifolia: gegenblättrig
- rudolphiana: benannt nach Karl Asmund Rudolphi (1771–1832), in Schweden geborener deutschen Naturforscher

 

 

 

 

Pflanze 1 - 5 cm hoch
dichtrasig, feste, kompakte Polster bildend


Photo und copyright Wolfgang Bacher

Blüten +/- sitzend, dunkelpurpurn, Kronblätter 5 - 7 mm lang


Photo und copyright Wolfgang Bacher

Kelchblätter drüsig bewimpert
Fruchtblätter 2, nur teilweise verwachsen, mit freien und auseinander weisenden Enden


Photo und copyright Wolfgang Bacher

Blätter winzig (1,5 - 2 mm lang, 0,7 - 1,3 mm breit), graugrün, mit Kalkablagerungen
Spitzen rückwärts gebogen


Photo und copyright Wolfgang Bacher

 

 

 

2      Blätter mindestens 2,5 mm lang, 1,5 mm breit

Endemit in Österreich
Blätter an der Spitze mit langen Wimpern
> 3


Photo und copyright Günther Blaich


Blätter ohne Wimpern an der Spitze oder Wimpern im unteren Teil länger als an der Spitze
4


Photo und copyright Julia Kruse

 

3       Blätter an der Spitze mit langen Wimpern


 Saxifraga oppositifolia ssp. blepharophylla (Kerner ex Hayek) Engl. & Irmsch.
(Gewimperter Steinbrech)


Photo und copyright Günther Blaich

IV - VII, Felsen, Steinschutt (2400 - 3000 m)
                Dachstein, Österreich, ca. 2700 m ü.M. (Günther Blaich 10.07.2020)

Synonyme:
Saxifraga blepharophylla Kerner ex Hayek

English name:
Ciliate- leaved Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Austria (Steiermark, Kärnten, Salzburg)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- oppositifolia: gegenblättrig
- blepharophylla: abgeleitet von griech. blepharo = Augenlid, Wimper und phylla = Blatt

 

 

 

 

Pflanze 1 - 5 cm groß
dichtrasig, feste, kompakte Polster bildend


Photo und copyright Günther Blaich

Blüten kurz gestielt, purpurn, Kronblätter 5 - 8 mm lang
Kelchblätter mit langen nicht drüsigen Wimpern

 

 

Blätter 3 - 5 mm lang, gegenständig, breit oval, an der Spitze mit langen Wimpern


Photo und copyright Günther Blaich

 

 

4        Blätter ohne Wimpern an der Spitze oder Wimpern im unteren Teil länger als an der Spitze

Verbreitung: Mittelitalien
Blattspitzen mit breitem Knorpelrand
> 5


Photo und copyright Nicolas Lavandero

Weit verbreitete Unterart
Blattspitzen ohne Knorpelrand
> 6


Photo und copyright Julia Kruse

 

5       Verbreitung: Mittelitalien, Blattspitzen mit breitem Knorpelrand


 Saxifraga oppositifolia ssp. speciosa (Dörfler & Hayek) Engl. & Irmsch.
(Prächtiger Steinbrech)


Photo und copyright Nicolas Lavandero

V - VIII, Felsen, Steinschutt (2000 - 2800 m)
               Fonte Cerreto, Gran Sasso, Abruzzen, 2300 m ü.M. (Nicolas Lavandero 25.05.2022)

Synonyme:
Saxifraga speciosa (Dörfler & Hayek) Dörfler & Hayek

English name:
Magnificent Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga graziosa

Weltweite Verbreitung:
Italy (Marken, Abruzzen, Umbrien, Latium, Molise)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- oppositifolia: gegenblättrig
- speciosa: prächtig

 

 

 

 

Pflanze 1 - 5 cm groß
dichtrasig, feste, kompakte Polster bildend


Photo und copyright Nicolas Lavandero

Blüten kurz gestielt, purpurn, Kronblätter 8 - 12 mm lang


Photo und copyright Nicolas Lavandero

Blätter 4 - 5 mm lang, gegenständig, breit oval, 
Blattspitzen mit breitem Knorpelrand


Photo und copyright Nicolas Lavandero

 

 

6       Blattspitzen ohne Knorpelrand


 Gewöhnlicher Roter Steinbrech
(Saxifraga oppositifolia ssp. oppositifolia
L.)


Photo und copyright Michael Hassler

V - VI, Felsen, Steinschutt (1800 - 2800 m)
             Val di Rhèmes, Aostatal, Italien, 2700 m ü.M. (Julia Kruse 25.07.2013)

Synonyme:
Gegenblättriger Steinbrech
Saxifraga caerulea Pers., nom. illeg., 
incl. Saxifraga oppositifolia ssp. murithiana Br.-Bl.

English name:
Purple Mountain Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage à feuilles opposées

Nome italiano: 
Sassifraga a foglie opposte

Verbreitung in Deutschland:
Alpen lokal und zerstreut in hohen Lagen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet 
Besonders geschützt!

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Albania, 
England, Ireland, Norway, Sweden, Finland,  Faroer Isl., 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Romania, Bulgaria, Russia, Tibet, Mongolia, Nepal, 
Alaska, USA, Canada, Greenland

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- oppositifolia: gegenblättrig

 

 

 

Pflanze 3 - 5 cm groß
in lockeren Polstern, auf Felsen wachsend


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter gegenständig, lanzettlich, meist bis zur Spitze bewimpert, mit einem Kalkgrübchen im vorderen Teil


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter unterseits deutlich gekielt