Verbascum- Blüten gelb, Stängel nicht flockig wollig- filzig, die 3 oberen Staubfäden weißwollig, die unteren beiden Staubfäden im oberen Teil kahl, Blätter ganzrandig oder schwach gekerbt, obere Blätter nicht am Stängel herablaufend
| Weit verbreitete und häufige
Art Pflanze bis 150 cm hoch, unter dem Blütenstand oft verzweigt Stängelblätter unregelmäßig und deutlich gekerbt Kelchzipfel eilanzettlich, +/- kürzer als die Kapsel > 1
|
Endemit des Pangeon
(Nordostgriechenland) Pflanze 30 - 65 cm hoch, meist unverzweigt Stängelblätter ganzrandig oder schwach gekerbt Kelchzipfel linealisch- lanzettlich, +/- länger als die Kapsel > 2
|
1 Pflanze bis 150 cm hoch, Stängelblätter unregelmäßig und deutlich gekerbt
VII - IX, Ruderalstellen (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 50 - 150 cm hoch
Blütenstand unverzweigt oder mit am Grund des Hauptblütenstandes entspringenden Seitenzweigen, die viel kürzer als der Hauptblütenstand sind
Blüten 3 - 15 mm lang gestielt, in Büscheln zu 2 -
9,
Krone gelb, 30 - 40 mm im Durchmesser, ohne rote Zeichnung am Grund
Blüten mit 5 Staubblättern
Narbe U-förmig, am Griffel herablaufend
Blüten außen behaart, mit 2 Tragblättchen
Kapsel eiförmig, 5 - 10 mm lang, 4 - 8 mm breit, dicht sternhaarig- filzig
Stängel filzig behaart, obere Stängelblätter +/- dreieckig, deutlich gekerbt
Blätter nicht bis zum nächsten Blatt herablaufend, untere Stängelblätter eilanzettlich
Blätter oberseits dicht filzig
Blätter unterseits sternhaarig filzig
Grundblätter 5 - 45 cm lang, 3 - 15 cm breit, am Rand deutlich gekerbt, 4 - 8 cm lang gestielt
|
2 Pflanze 30 - 65 cm hoch, meist unverzweigt, Stängelblätter ganzrandig oder schwach gekerbt
|
Endemit des Pangeon (Nordostgriechenland) Stängelblätter breit elliptisch, schwach gekerbt > 3
|
Verbreitung:
N-Mazedonien, Serbien Bulgarien Stängelblätter lanzettlich > 4
|
3 Endemit des Pangeon (Nordostgriechenland), Stängelblätter breit elliptisch, schwach gekerbt
VI - VIII, Felsige Hänge, Schluchten (1500 - 1950 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Verbascum pangaeum wird in der Flora Europaea und bei Euro+med als Synonym von Verbascum phlomoides angesehen, bei Kew und World Plants wird sie jedoch als eigenständige Art anerkannt. |
Pflanze 30 - 65 cm hoch
Blüten 2 - 8 mm lang gestielt, in Büscheln, untere und mittlere Tragblätter lanzettlich, lang zugespitzt, etwas länger als die Blütenbüschel, obere Tragblätter linealisch, kürzer als die Blütenbüschel, Kelch 7 - 12 mm lang, fast bis zum Grund geteilt, Kelchzipfel linealisch- lanzettlich, spitz
Krone gelb, 30 - 40 mm im Durchmesser, ohne rote Zeichnung am Grund,
Kapsel breit eiförmig, 7 - 9 mm lang, 4 - 6 mm breit, +/- kürzer als die Kelchblätter
Stängel weich filzig behaart, obere Stängelblätter
breit elliptisch, sitzend, gekerbt,
Grundblätter 7
- 15 cm lang, 3 - 6 cm breit, ganzrandig oder schwach gekerbt,
|
4 Verbreitung: N-Mazedonien, Serbien Bulgarien, Stängelblätter lanzettlich
VI - VIII, Felsige Hänge, Wälder ( 1200 - 1600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Verbascum adamovicii wird in der Flora
Europaea und bei Euro+med als Synonym von Verbascum phlomoides angesehen,
bei Kew und World Plants wird sie jedoch als eigenständige Art anerkannt. |
Pflanze 50 - 80 cm hoch
Blüten 3 - 15 mm lang gestielt, in Büscheln zu 2 -
9,
Krone gelb, 30 - 40 mm im Durchmesser, ohne rote Zeichnung am Grund
Blüten mit 5 Staubblättern
Blüten außen behaart, mit 2 Tragblättchen
Kapsel eiförmig, 5 - 10 mm lang, 4 - 8 mm breit,
dicht sternhaarig- filzig
Stängel filzig behaart, Stängelblätter
lanzettlich, +/- ganzrandig
Mittlere Stängelblätter deutlich kleiner als bei Verbascum phlomoides, oberseits dicht filzig
Blätter unterseits sternhaarig filzig
Grundblätter 5 - 45 cm lang, 3 - 15 cm breit, am Rand deutlich gekerbt, 4 - 8 cm lang gestielt
|