Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Verbascum- Blüten gelb, Stängel nicht flockig wollig- filzig, die 3 oberen Staubfäden gelbwollig, die unteren beiden Staubfäden im oberen Teil kahl, Blätter ganzrandig oder schwach gekerbt, obere Blätter nicht am Stängel herablaufend


Verbascum ovalifolium
Donn. ex Sims
(Ovalblättrige Königskerze)


Photo und copyright Alexander Fateryga

 IV - VI, Brachland (0 - 500 m)
                Shchelkino, Seeufer, Krim (Alexander Fatergya 19.06.2013)

Synonyme:
Verbascum compactum Bieb.; Verbascum crenatifolium Boiss.

English name:
Oval- leaved Mullein

Weltweite Verbreitung:
Greece (N- East),
Bulgaria, Romania, Turkey, Ukraine, Crimea, Russia

Etymologie:
- Verbascum: leitet sich ab von barbascum = Behaarung, barba = Bart
- ovalifolium: ovalblättrig

 


 

Pflanze 30 - 100 cm hoch,
aufrecht, Blütenstand dicht, kerzenförmig, unverzweigt oder verzweigt


Photo und copyright Alexander Fateryga

Blüten einzeln, sitzend, dicht zusammenstehend
Tragblätter eilanzettlich, 10 - 14 mm lang, Tragblättchen vorhanden

 

Krone gelb, 20 - 40 mm im Durchmesser, außen behaart
mit 5 Staubblättern, die oberen 3 Staubfäden gelbwollig,
 Antheren quer nierenförmig, die unteren beiden Staubfäden kahl, Antheren 3 - 4,5 mm herablaufend


Photo und copyright Alexander Fateryga

Kelch 7 - 12 mm lang, Kelchblätter linealisch- lanzettlich, spitz

 

Kapsel eikugelig, 4 - 7 mm lang, 8- 9 mm breit, kahl oder spärlich drüsig

 

Stängel rund, gelblich stenhaarig, nicht drüsig, im unteren Teil +/- kahl
 Stängelblätter breit elliptisch, am Grund herzförmig halb stängelumfassend, nicht herablaufend


Photo und copyright Alexander Fateryga

Grundblätter elliptisch, 5 - 20 cm lang, 2 - 9 cm breit, am Rand deutlich gekerbt, vorne spitz, oberseits spärlich behaart, unterseits dicht filzig behaart, 2 - 10 cm lang gestielt